Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband
Den Zuschauern geht es um Klubdress und Farbe. Plinius empfindet Vergnügen, weil er von diesen Vergnügen nicht berührt wird. Plinius widmet sich der Literatur, während andere ihre freie Zeit sinnlos vertun. 4. Erkläre … mögliche Lösung: Plinius hat während der Spiele mitten in der sonst so lauten Großstadt Ruhe zum Schreiben, weil alle im Zirkus sitzen, um die Rennen zu sehen. 5. Fasse … Plinius verdeutlicht die Absurdität des Fanverhaltens dadurch, dass er sich vorstellt, was passierte, wenn mitten unter Rennen die Fahrer ihre Klubfarben wechselten: Die fanatische Anhängerschaft würde sofort überwechseln. Wer eben noch bejubelt und von ferne erkannt worden ist, wird dann sofort die Sympathien verlieren. So großen Einfluss hat ein wertloses farbiges Trikot nicht nur auf den Pöbel, der selbst noch wertloser als das Trikot ist, sondern auch auf sonst ernstzunehmende Personen. 6. Formuliere … z. B. Fanatismus auf den Rängen Das Phänomen fanatischer Anhängerschaften findet sich auch heute bei Massenveranstaltungen, besonders im Sport. Bei Wettrennen jeder Art wird heftig angefeuert. Formel-1-Rennen, aber auch Ski-Events z. B. in Kitzbühel oder Schladming ziehen ungeheure Menschenmassen an. Klubfarben und rivalisierende Fans spielen heute freilich besonders in Fußballstadien eine wichtige Rolle. Lösungen zu: Ein bewegtes Dichterleben (S. 50–52) Arbeitsaufgaben 1. Trenne … distat (Z. 4): Präfix di- (auseinander-) + stare (stehen); inutile (Z. 11): Präfix in- (-un) + utilis (nützlich); vitiosus (Z. 23) (L6); vitium (Fehler) + Suffix -osus (Fülle) 2. Finde … Alliteration: z. B. nec non (Z. 5); cum cecidit (Z. 6); carmina cum (Z. 19); nomine non (Z. 22); Hendiadyoin (L6): colui fovique (Z. 17) 3. Gib … hic (Z. 5): Sulmo; qui (Z. 8): Bruder; suum (Z. 10): Muse; quod (Z. 16): Schreibversuche 4. Ergänze … Ovids Heimat ist das an kaltem Gewässer reiche Sulmo, das 90 Meilen von Rom entfernt ist. Der Vater fragte ihn oft, w arumer einer nutzlosen Beschäfti gung nachgehe. Als Ovid dem Volk zum ersten Mal seine Jugendwerke vorlas, war sein Bart ein- oder zweimal gestutzt. Zwar hat er viel geschrieben, aber was er für fehlerhaft hielt, hat er den Flammen übergeben. 5. Verfasse … mögliche Lösung: Ich, P. Ovidius Naso, wurde 43 v. Chr. in Sulmo geboren. Ich hatte einen Bruder, der zwölf Monate älter war. Von Kindesbeinen an faszinierte mich die Dichtung, obwohl mein Vater dagegen war. Auch wenn ich versuchte, dagegen anzukämpfen, wurde alles, was ich schrieb, zum Vers. Bereits in jugendlichem Alter las ich meine Gedichte öffentlich vor. Ein Mädchen, das ich mit Pseudonym Corinna nannte, war meine Inspiration. Was ich allerdings nicht für perfekt hielt, verbrannte ich. Auch als ich ins Exil musste, habe ich manch Erfolgversprechendes verbrannt. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Metrische Analyse von Z. 1–4 : — — — — — — — — X — — — — || — — — — — — — — — — — X — — — || — — — • Gliederung Z. 1–4 : Immer, wenn sich Ovid seine letzten Stunden in Rom in Erinnerung ruft, beginnt er zu weinen. Z. 5–10: Der Tag bricht an, Ovid hat allerdings keine Vorbereitungen getroffen, was er ins Exil mitnehmen will. Er ist wie vom Blitz getroffen. Z. 11–22 : Seine Frau hält ihn weinend fest, seine Tochter ist in Afrika und weiß nicht Bescheid. Das ganze Haus ist von Trauer erfüllt, auch die Sklaven trauern. Ähnlich ging es bei der Eroberung Trojas zu. Menschen und Hunde verstummen, der Mond steht am Himmel. • Stilmittel Anapher: Cum … cum (Z. 1/3); qua … qua … (Z. 2/3/5); non … non … non (Z. 7/8/9) Hyperbaton: z. B.: tristissima … imago (Z. 1); oculis … meis (Z. 4), imbre … cadente (Z. 12) Metonymie: lux (Z. 5) Polyptoton: flentem flens (Z. 11) Vergleich: quam qui Iovis ignibus ictus (Z. 9); haec facies Troiae, cum caperetur, erat (Z. 20) • Bildbeschreibung und -vergleich Rom ist von der Morgensonne, die sich im Tiber spiegelt, golden und lichtdurchflutet (Kennzeichen des Malstils William Turners). Links im Vordergrund sieht man eine Personengruppe (wohl Ovid in Begleitung, der sich anschickt, per Boot Rom zu verlassen). Die im Abschnitt II ausgeführte Trauerstimmung ist im Bild bestenfalls zu erahnen. Der größte Unterschied zum Gemälde besteht aber sicher darin, dass Ovid seine Abreise in der Stille der Nacht beschreibt. • Dinge in der Verbannung z. B. Bücher, Geld, Kleidung, PC, Handy, … 109 Ex libris, Latein – Trainingsband | Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=