Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gründe Der Druidenstand war sehr angesehen; sie waren von Steuern und Kriegsdienst befreit. Die Schwierigkeiten lagen in der langen Dauer der Ausbildung (bis zu 20 Jahre) und in der Tatsache, dass sie das gesamte Druidenwissen auswendig lernen mussten, weil nichts aufgeschrieben werden durfte. Als Gründe nennt Caesar, dass das Wissen nicht verbreitet werden sollte, um die Macht der Druiden zu sichern („Herrschafts- wissen“, „Wissen ist Macht“), und dass der Zwang, auswendig zu lernen, das Gedächtnis fordert und sehr viel Disziplin verlangt. Die Stellungnahme der Schüler und Schülerinnen kann individuell sehr unterschiedlich sein. • Funktionen der Druiden Priester, Richter, Lehrer, Gelehrte/Wissenschaftler mögliche Vergleiche zur Gegenwart: Schamane/ Medizinmann; Dalai Lama; Papst (Vatikan) • Vermutung zu möglichen Gründen Caesar beschäftigt sich mit Ethnografie sicher unter anderem aus dem Grund, um seine Gegner besser kennenzulernen und um auch seinen Mitbürgern die kulturelle Bedeutung der Völker, die er bekämpft, deutlich zu machen. Gleichzeitig will er sich wohl auch als wissbegierigen Forschergeist darstellen. • Vergleich Gemeinsamkeiten: z. B. Druiden beschäftigen sich mit Wissenschaft/Astronomie; sie sind zuständig für die Erkundung des Willens der Götter; sie sind Lehrer und die Schüler sind 20 Jahre bei ihnen im Unterricht; sie lehren die Unsterblichkeit der Seele und die Wiederge- burt; ihre Lehre ist überwiegend geheim. • Unterschiede: z. B. Mela erwähnt die natürliche Redega- be aller Gallier; er betont, dass nur Adlige zu Druiden ausgebildet werden; er erwähnt auch, dass die Götter für geschäftliche Angelegenheiten zuständig sind, und berichtet vom Suizid der Angehörigen bei Begräbnissen. Caesar schreibt über die Funktion der Druiden als oberste Richter; er erklärt die Hierarchie unter den Druiden; er beschäftigt sich mit möglichen Gründen für die Tatsache, dass die Lehre der Druiden geheim ist; er schreibt, dass das Druidentum aus Britannien kommt. Lösungen zu Fabulöses (S. 20–21) Arbeitsaufgaben 1. Finde … Hyperbaton: z. B. quieto … gradu (Z. 6); magnae … opes (Z. 14); Parallelismus: Diripiunt nummos, neglegunt vile hordeum (Z. 9); Ellipse: unus ferebat, alter <ferebat> (Z. 2/3); Poetischer Plural: casus … suos (Z. 10) 2. Gib … ille (Z. 4): bezieht sich auf den Maulesel mit dem Geldsack; comes (Z. 6): bezieht sich auf den Maulesel mit dem Gerstesack 3. Wähle aus … opes (Z. 14) heißt übersetzt: Vermögen Reproduktion, Transfer und Reflexion • Typischen Elemente einer Fabel sprechende Tiere; erzählender Teil (Z. 1–12) und belehrender Teil (Z. 13–14) • Funktion des Imperfekts / Präsens Imperfekt: drückt die Dauer der Handlung aus, während das Präsens historisch ist • Paradoxon Die Aussage des Maultieres „Me contemptum gaudeo.“ • Gültigkeit der Fabel mögliche Antwort: ja, weil sich in der menschlichen Gesellschaft bzw. am menschlichen Wesen nichts geändert hat. • Vergleich Im Grunde zielen beide auf die gleiche Moral ab, allerdings ist der Unterschied zwischen den beiden Tieren bei Aesop rollenbedingt (Pferd als Kriegstier); das Pferd stirbt, während das zweite Maultier bei Phaedrus verletzt wird. Die Szene wird bei Phaedrus detailreicher geschildert. Lösungen zu Anekdotisches (S. 21–23) Reproduktion, Transfer und Reflexion (Abschnitt I) • Stilmittel Hendiadyoin: vehemntibus et inlustribus (Z. 2); Trikolon: inpunitate, peculatu aqte licentia (Z. 2–3); Parallelismus: Fures …agunt, fures … in auro (Z. 4–7) • Catos Pointe Er stellt zwei Gruppen von Dieben einander gegenüber, allerdings sind die ersten „Diebe von privaten Gegen- ständen“, die anderen sind „öffentlich“, also gleichsam Diebe, die sich beim Staat „bedienen“. • Diskussion über Korruption mögliche Antwort: In einer offenen Demokratie gibt es bessere Möglichkeiten, Korruption zu bekämpfen, so können auch die Medien Druck ausüben. In der Politik kann der Vorwurf der Korruption so schnell zum Ende der Karriere führen. Reproduktion, Transfer und Reflexion (Abschnitt II) • Zusammenfassung Antiochus fragt Hannibal um seinen Rat und zeigt ihm sein prunkvoll ausgestattetes Heer. Seine Frage zielt darauf ab, ob dies für einen Krieg gegen Rom ausrei- chend sei; Hannibal versteht die Frage bewusst falsch, 102 Ex libris, Latein – Trainingsband | Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=