Ex libris Latein-Textband

98 Formen der Lebensbewältigung | Sokrates und die Philosophie „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ In seinen „Academica“, die sich mit der Erkenntnislehre der Akademie, der Schule Platons, auseinandersetzen, kommt Cicero auf Sokrates’ philosophische Methode zu sprechen. Darin wird berichtet, warum Sokrates als der Weiseste gelten kann: Hic a in omnibus fere sermonibus, qui ab iis, qui illum audierunt, perscripti varie copioseque 1 sunt, ita disputat, ut nihil affirmet 2 ipse, refellat 3 alios, nihil se scire dicat nisi 4 id ipsum 4 eoque praestare 5 ceteris, quod illi, quae nesciant, scire se putent, ipse, se nihil scire, id unum sciat. Ob eamque rem se 6 arbitrari 6 ab Apolline b omnium sapientissimum esse dictum, quod haec esset una hominis sapientia, non arbitrari sese 7 scire, quod nesciat. Quae cum diceret constanter 8 et in ea sententia permaneret, omnis eius oratio tantum 9 in virtute laudanda et in hominibus ad virtutis studium cohortandis consumebatur 10 , ut e Socraticorum c libris maximeque Platonis intellegi potest. Cicero, Academica 1,16 M Übungsteil S. 24 L6 1 copiosus, -a, -um: wortreich 2 affirmare 1 : behaupten 3 reféllere 3 : widerlegen 4 nisi id ipsum: außer eben das 5 praestare 1 (+ Dat .): jdn. übertreffen 6 se arbitrari 1 : AcI (indirekte Rede), von dem wiederum ein AcI abhängt 7 sese = se 8 constanter ( Adv .): beständig, immer 9 tantum ( Adv .): nur 10 consúmere 3 : verwenden, gebrauchen a Subjekt ist Sokrates b Apollo, Apollinis m .: Apoll ( hier in seiner Funktion als Orakelgott von Delphi genannt ) c Socratici, -orum m.Pl. : Sokratiker ( Schüler des Sokrates ) 2 4 6 8 10 In der „Apologie“, der von Platon verfassten Verteidigungsrede, kommt Sokrates auch auf die Anklageschrift und die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu sprechen: „Als wären sie (die zahlreichen Verleumder des Sokrates) die Ankläger, muss ich ihre Anklageschrift vorlesen: ËSokrates tut Unrecht und überflüssige Dinge, indem er Unterirdisches und Himmlisches untersucht, das schwächere Argument zum stärkeren macht und diese Dinge andere lehrt.‘ Solcherart ist sie. Das nämlich habt ihr selbst in Aristophanes’ Komödie gesehen, einen Sokrates, der unter Leuten herumgeht, von sich behauptet, er wandle auf Wolken, und viel anderes dummes Zeug sagt, auf das ich mich weder im Großen noch im Kleinen verstehe.“ (Platon, Apologie 19 a–c ; Übersetzung: Elias Ledermann) Jacques Louis David, Der Tod des Sokrates , 1787, Metropolitan Museum of Art, New York Reproduktion, Transfer und Reflexion • Berichte von der Person des Sokrates und seinen philosophischen Positionen (R) . • Erkläre ausgehend von Ciceros Text Sokrates’ philoso- phische Methode. Erkläre, worin er seiner Meinung nach den anderen überlegen ist (R) . • Erarbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi- schen dem lateinischen Text und dem oben abgedruck- ten Auszug aus Sokrates’ Verteidigungsrede (T) . • Beschreibe das Bild von David und setze es in Bezie- hung zu Sokrates‘ Biografie (T) . • Nimm Stellung zu der gegen Sokrates erhobenen Anschuldigung, er verderbe die Jugend und missachte die Götter. Finde hierzu auch aktuelle Beispiele (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=