Ex libris Latein-Textband

95 | Formen der Lebensbewältigung Sokrates und die Philosophie Formen der Lebensbewältigung Vom Mythos zum Logos Während in den griechischen Epen des 8. und 7. Jh. v. Chr. noch die mythologische Welterklärung im Mittelpunkt stand, gingen die Naturphilosophen – man nennt sie auch „Vorsokratiker“ – andere Wege. Nicht mehr der Mythos, sondern der Logos, d. h. das rationale Denken, wurde zur Erklärung der Welt und der Beantwortung der Fragen nach dem Sein herangezogen. Man fragte danach, woraus die Welt bestehe und wie sie funktioniere. Bedeutende Vorsokratiker sind etwa Thales von Milet, Pythagoras, Heraklit, aber auch die Atomisten Demokrit und Leukipp. „Was sind Philosophen?“ Der Bischof Isidor von Sevilla (frühes 7. Jh. n. Chr.) erläutert in seiner Enzyklopädie den Begriff „Philosoph“ folgendermaßen: Philosophi Graeca appellatione vocantur, qui Latine amatores sapientiae interpretantur 1 . Est enim philosophus, qui divinarum et humanarum rerum scientiam habet et omnem bene vivendi tramitem 2 tenet. Nomen philosophorum primum a Pythagora a fertur 3 exortum 4 . Nam dum 5 antea Graeci veteres sophistas b , id est sapientes, aut doctores sapientiae semet 6 ipsos iactantius 7 nominarent, iste interrogatus, quid profiteretur 8 , verecundo 9 nomine philosophum, id est amatorem sapientiae, se esse respondit, quoniam sapientem profiteri 8 arrogantissimum 10 videbatur. Ita deinceps 11 posteris placuit, ut, quantālibet 12 de rebus ad sapientiam pertinentibus doctrinā 12 quisque 12 vel sibi vel aliis videretur excellere, non 12 nisi 12 philosophus vocaretur. Idem 13 autem philosophi triplici 14 genere dividuntur: Nam aut „physici“ sunt aut „ethici“ aut „logici“. „Physici“ dicti 15 , quia de naturis tractant. Natura quippe Graece „phýsis“ vocatur. „Ethici“, quia de moribus disputant. Mores enim apud Graecos „éthe“ appellantur. „Logici“ autem, quia in natura et in moribus rationem adiungunt. Ratio enim Graece „lógos“ dicitur. Isidor von Sevilla, Etymologiae 8,6,1–6 1 interpretare 1 : übersetzen (mit) 2 trames, tramitis m .: Pfad 3 fertur = dicitur (+ NcI ) 4 exoriri 4 , exortus sum (a + Abl .): ausgehen (von); exortum: ergänze: esse 5 dum (+ Konj. ): hier: während ( gegenüberstellend ) 6 semet = se ( verstärkend ) 7 iactantius ( Adv. im Komp.) : allzu prahlerisch 8 profitéri 2 : von Beruf sein 9 verecundus, -a, -um: beschei- den 10 arrogans, -ntis: anmaßend 11 deinceps: hernach 12 quantalibet ... doctrina quisque …, non nisi …: nur der, der in seiner Gelehrsam- keit … 13 idem = iidem 14 triplex, triplicis: dreifach 15 ergänze: sunt a Pythagoras, -ae m .: Pythagoras (griechischer Philosoph, 6.Jh. v.Chr .) b sophista, -ae m .: Sophist ( Experte in Sachen Wissen ) 2 4 6 8 10 12 14 16 Isidor von Sevilla (um 570–636), ein umfassend gebildeter Bischof aus Spanien, verfasste zahl- reiche Schriften naturwissenschaftlichen, gram- matischen, historischen und theologischen Inhalts, darunter seine „Etymologiae“ (oder „Origines“), eine Enzyklopädie des gesamten damaligen Wissens. Durch sie wurde Isidor zum einflussreichsten Vermittler antiken Bildungsgutes an das Mittelalter. Heute gilt Isidor als Schutzpatron des Internets. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Erkläre anhand des Textes Herkunft und Bedeutung der Bezeichnung „Philosoph“ (R) . • Erstelle kurze Steckbriefe zu einigen Vorsokratikern (T) . • Benenne die im Text genannten drei klassischen Sparten der Philosophie, erläutere und deute ihre Benennung (R, X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=