Ex libris Latein-Textband

94 Liebe, Lust und Leidenschaft | Lust am Leben Ein Liebesduett: „Dónec grátus erám tibí néc quisquám potiór 1 brácchia cándidaé cérvicí 2 iuvenís dabát, Pérsarúm a viguí 3 rége beátiór.“ „Dónec nón aliá magís ársistí 4 nequ e erát Lýdia b póst Chloën c , múlti 5 Lýdia b nóminís 5 , Rómaná d viguí 3 clárior Íliá d .“ „Mé nunc Thréssa e Chloë c regít, dúlcīs dócta modós 6 ét citharaé sciéns, pró qua nón metuám morí, sí parcént animaé 7 fáta supérstití 8 .“ „Mé torrét 9 face mútuá 10 Thúriní f Calaís g fílius Órnytí f , pró quo bís patiár morí, sí parcént pueró fáta supérstití 8 .“ „Quíd, si prísca redít Venús díductósque 11 iugó 12 cógit aëneó 12 , sí flav a éxcutitúr Chloë c réiectaéque 13 patét iánua Lýdiaé b ?“ „Quámquam sídere púlchriór ílle e st, tú leviór córtic e 14 et ímprobó íracúndior 15 Hádriá h , técum víver e amém, téc um obeám 16 lubéns 17 .“ Horaz, Carmen 3,9 (Versmaß: 4. asklepiadeische Strophe) V M Übungsteil S. 23 1 potior, -ius: lieber 2 cervix, cervicis f. : Nacken 3 vigére 2 : leben 4 ardére 2 , arsi (+ Abl. ): glühen (für) 5 multi nominis: von großem Namen = sehr bekannt 6 modus, -i m .: hier : Melodie 7 anima, -ae f .: hier : Geliebte 8 superstes, -stitis: am Leben bleibend 9 torrére 2 : zum Glühen bringen 10 mutuus, -a, -um: gegenseitig 11 diductus, -a, -um: getrennt 12 iugum (-i n .) aëneum (-i): ehernes Joch 13 reiectus, -a, -um: zurückgesto- ßen 14 cortex, corticis m. : Kork 15 iracundus, -a, -um: aufbrausend 16 obire, -eo: in den Tod gehen 17 lubens, -ntis: gerne a Persae, -arum m.Pl .: Perser b Lydia, -ae f. : Lydia ( = die Sprecherin ) c Chloë f . ( Akk . -en): Chloë ( „die Grünende“ ) d Romana (-ae) Ilia (-ae f .): römische Ilia ( Mutter von Romulus und Remus ) e Thressa, -ae f. : Thrakerin f Thurinus (-i) Ornytos (-i m .): Ornytos aus Thurii ( Stadt in Unteritalien ) g Calaïs: Kalaïs ( griechischer Männername ) h Hadria, -ae m. : Adria 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gliedere das Gedicht und weise nach, welche Bezüge jeweils zwischen den Strophenpaaren bestehen und wodurch die jeweils zweite Strophe die vorhergehende überbietet (R) . • Vergleiche dieses Horazgedicht mit Catulls Carmen 8 (S. 76, Abschnitt II) und arbeite Entsprechungen und Unterschiede heraus (T) . • Überlege, welche Rückschlüsse man aufgrund der Namen auf die Herkunft, die soziale Stellung und die Art der Beziehung der behandelten Personen ziehen kann (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=