Ex libris Latein-Textband
85 Ovid als Lehrer in Sachen Liebe | Liebe, Lust und Leidenschaft Vorteile des Zirkus Auch der Besuch im Zirkus bietet zahllose Möglichkeiten, Frauen kennenzulernen: Nec te nobilium fugiat 1 certamen equorum. Multa capax 2 populi commoda Circus a habet. Nil 3 opus est 3 digitis, per quos arcana 4 loquaris, nec tibi per nutus 5 accipienda nota est. Proximus a domina nullo prohibente sedeto 6 , iunge tuum lateri, qua 7 potes usque 7 , latus! Et bene 8 , quod 8 cogit, si nolis, linea iungi, quod 8 tibi tangenda est lege puella loci. Hic tibi quaeratur socii 9 sermonis origo et moveant 10 primos 10 publica 11 verba sonos 10 . Cuius equi veniant, facito 12 studiose requiras 12 , nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave! (…) Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae deciderit, digitis excutiendus 13 erit, et si nullus erit pulvis, tamen excute 13 nullum: quaelibet 14 officio causa sit apta tuo. Ovid, Ars amatoria 1,135–146; 149–152 (gekürzt; Versmaß: elegisches Distichon) 1 fúgere 3 M (+ Akk .): hier : entgehen (+ Dat .) 2 capax, capacis (+ Gen .): aufnahmefähig (für) 3 nil opus est (+ Abl .): man braucht etwas nicht 4 arcanum, -i n .: geheime Mitteilung 5 nutus, -us m .: Nicken 6 sedeto ( Imperativ II ): du sollst sitzen 7 qua potes usque: soweit du kannst 8 bene, quod: nur gut, dass 9 socius, -a, -um: gemeinsam 10 movére 2 primos sonos: das Gespräch in Gang bringen 11 publicus, -a, -um: allgemein 12 facito requiras = require 13 excútere 3 M: entfernen 14 quilibet, quaelibet, quodlibet: jeder a Circus, -i m .: Zirkus ( Anlage für Pferde und Wagenren- nen ) 2 4 6 8 10 12 14 16 Auch Einladungen zu Gastmählern bieten Gelegenheiten: Auch Gastmähler mit gedeckten Tischen eröffnen dir einen Zugang; [230] außer dem Wein gibt es noch mehr, was du dort holen kannst. (…) Wein macht das Herz bereit und für die Glut der Leidenschaft emp- fänglich; durch viel unvermischten Rebensaft entflieht die Sorge und löst sich auf. Dann kommt das Lachen, dann spielt der Arme plötzlich den Stier, [240] dann schwinden Schmerz, Sorgen und Runzeln von der Stirn; (…) [245] Hier traue du nicht allzu sehr der trügerischen Lampe! Der Beurteilung von Schönheit schaden Nacht und Wein. Bei Tageslicht und unter freiem Himmel hat Paris die Göttinnen geprüft, als er zu Venus sagte: „Du Venus, besiegst beide.“ Bei Nacht bleiben die Mängel verborgen, man ist nachsichtig gegenüber jeglichem Fehler, [250] und die Dämmerstunde macht jede beliebige Frau schön. Geht es um Edelsteine, purpurgefärbte Wolle, schöne Gesichter und körperliche Vorzüge, so ziehe das Tageslicht zu Rate! (Ovid, Ars amatoria 1,229–230; 237–240; 245–252; Übersetzung: Michael von Albrecht) „Gradus amoris“ Aus der „Ars amatoria“ entwickelte man die folgenden fünf Annäherungsschritte der Liebe: 1. visus (der Blick); 2. colloquium (das Gespräch); 3. tactus (die Berührung); 4. osculum (der Kuss); 5. actus (die Vereinigung). Diese kommen auch in Carmina Burana 88, 9. Strophe, vor: „Ich will nur spielen, das heißt: sie anschauen, in ihrer Gegenwart sprechen, sie berühren und schließlich küssen. Das Fünfte, nämlich die Vereinigung, brauchst du nicht zu befürchten.“ (Übersetzung: Elias Ledermann) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Zeige ausgehend vom lateinischen Text, welche Vorteile der Zirkus bietet (R) . • Erläutere, welche der „gradus amoris“ im Zirkus umgesetzt werden (R) . • Halte fest, welche Vorteile das Gastmahl gegenüber dem Zirkus bietet, und gib dazu deine persönliche Einschätzung ab (R, T, X) . Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=