Ex libris Latein-Textband

83 Ovid als Lehrer in Sachen Liebe | Liebe, Lust und Leidenschaft Was muss der Liebhaber tun? Der Autor nennt nun die Aufgaben des Liebhabers und sein Ziel: Principio, quod amare velis, reperire labora 1 , qui nova nunc primum miles in arma venis. Proximus huic 2 labor est placitam exorare puellam. Tertius 3 , ut longo tempore duret 4 amor. Hic modus 5 , haec nostro signabitur area 6 curru. Haec erit admissā 7 meta 8 premenda 9 rotā 7 . Dum licet et loris 10 passim 11 potes ire solutis, elige, cui dicas „Tu mihi sola places.“ Haec tibi non tenues veniet delapsa 12 per auras, quaerenda est oculis apta puella tuis. Ovid, Ars amatoria 1,35–44 (Versmaß: elegisches Distichon) 1 laborare 1 : sich bemühen 2 ergänze : labori 3 ergänze : labor est 4 durare 1 : dauern 5 modus, -i m .: hier : Ziel 6 area, -ae f .: Gebiet 7 admissa … rota: mit schnellem Rad 8 meta, -ae f .: Wendemarke ( beim Wagenrennen ) 9 prémere 3 : hier : passieren, streifen 10 lorum, -i n .: Zügel 11 passim ( Adv .): überallhin 12 delábi 3 , -lapsus sum: herabfallen 2 4 6 8 10 In einem Gedicht seiner „Amores“ kommt Ovid auf die Verbindung zwischen Liebe und Kriegsdienst zu sprechen: Jeder, der liebt, ist Soldat, und Cupido hat sein Feldlager; glaub mir, mein Atticus, jeder, der liebt, ist Soldat. Die Jugend, die zum Krieg taugt, ist auch für Venus geschaffen. Ein greiser Kriegsmann macht sich zum Gespött, ein greiser Liebhaber ebenso. [5] Aus den Jahrgängen, die Feldherrn bei tapferen Kriegern bevorzu- gen, sucht sich auch ein schönes Mädchen ihren Partner. Dieser wie jener durchwacht die Nacht und ruht auf dem Erdboden. Der eine hütet die Tür seiner Dame, der andere die seines Feldherrn. Soldatenpflicht sind lange Märsche; schickst du das Mädchen voraus, [10] wird der wackere Liebhaber ihr unermüdlich folgen: (…) [15] Wer außer einem Soldaten oder einem Liebenden wird die Kälte der Nacht ertragen und Schnee, vermischt mit prasselndem Regen? (…) Ich selbst war träge und zu lässigem Müßiggang geboren; Bett und behagliche Ruhe hatten mein Herz verweichlicht. Liebe zu einem schönen Mädchen rüttelte mich aus meiner Untätigkeit auf und gebot mir, in ihrem Lager meinen Dienst abzuleisten. [45] Daher siehst du mich jetzt geschäftig im nächtlichen Kampf. Wer nicht träge werden will, soll lieben! (Ovid, Amores 1,9,1–10; 15–16; 41–46; Übersetzung: Michael von Albrecht) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gib eine Gliederung des lateinischen Textes (R) . • Liste die Stellen auf, an denen der Leser vom Autor angesprochen wird. Ordne den Thementext in eine literari- sche Gattung ein (R) . • Fasse den Text aus dem „Amores“ in eigenen Worten zusammen und setze ihn in Beziehung zum Thementext (T) . • Setze dich ausgehend von beiden Texten und dem Bild links mit der Aktualität des Themas „Liebe“ auseinander. Finde Argumente, warum es seit der Antike ein derartig zentrales Thema in der Literatur ist (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=