Ex libris Latein-Textband
67 Freizeit im alten Rom | Der Mensch in seinem Alltag Blutrausch In seinen „Confessiones“ („Bekenntnisse“), einem autobiographischen Werk, be- schreibt der Theologe und Philosoph Aurelius Augustinus (vgl. S.120) das Verhalten eines gewissen Alypius, der von seinen Freunden überredet wurde, bei einem Gladiatorenkampf zuzusehen. Alypius war zunächst nur widerwillig mitgekommen und wollte sich innerlich dagegen wehren, indem er die Augen vor dem brutalen Geschehen verschloss, doch schließlich kam der Moment, an dem er es nicht mehr aushielt ... (…) curiositate victus et aperuit oculos. Et percussus est graviore vulnere in anima quam ille a in corpore, quem cernere 1 concupivit. (…) Ut enim vidit illum sanguinem, immanitatem simul ebibit et non se avertit, sed fixit aspectum et hauriebat furias et nesciebat, et delectabatur scelere 2 certaminis 2 et cruenta 3 voluptate inebriabatur. Et non erat iam ille, qui venerat, sed unus de turba b , ad quam venerat, et verus eorum socius, a quibus adductus erat. Quid plura 4 ? Spectavit, clamavit, exarsit, abstulit inde secum insaniam, qua stimularetur redire c non tantum 5 cum illis, a quibus prius 6 abstractus est, sed etiam prae illis et alios trahens 7 . Augustinus, Confessiones 6,8,13 (gekürzt) Zusatztext 1 cérnere 3 = vidére 2 2 scelus (sceleris n. ) certaminis: der verbrecherische Wett- kampf 3 cruentus, -a, -um: blutig 4 ergänze : dicam 5 tantum = solum 6 prius: davor, beim ersten Mal 7 ergänze : in amphitheatrum a ille: gemeint der Gladiator b turba, -ae f. : mit turba ist die johlende Zuschauermenge gemeint c redire: gemeint ist: ins Amphitheater 2 4 6 8 10 Pompejanische Hooligans Der Historiker Tacitus (vgl. S. 44) beschreibt im folgenden Textausschnitt eine Szene, wie sie sich auch bei einem modernen Fußballmatch zwischen zwei rivalisierenden Nachbarstädten abspielen könnte: Sub idem tempus levi 1 initio 1 atrox caedes orta ‹est› inter colonos 2 Nucerinos a Pompeianos b que gladiatorio spectaculo, quod Livineius c Regulus c , quem motum 3 senatu 3 ‹esse› rettuli, edebat. Quippe oppidanā lasciviā invicem 4 incessentes 4 probra 5 , dein saxa, postremo ferrum sumpserunt, validiore 6 Pompeianorum b plebe 6 , apud quos spectaculum edebatur. Ergo deportati sunt in urbem multi e Nucerinis a trunco 7 per vulnera corpore 7 , ac plerique liberorum aut parentum mortes 8 deflebant. Cuius rei iudicium 9 princeps senatui, senatus consulibus permisit. Et rursus re ad patres 10 relatā, prohibiti publice in decem annos eiusmodi coetu 11 Pompeiani collegia 12 que, quae contra leges instituerant, dissoluta ‹sunt›; Livineius c et qui 13 alii 13 seditionem conciverant, exilio multati 14 sunt 14 . Tacitus, Annales 14,17 L6 1 levi initio: aus einem geringfügigen Anlass heraus 2 colonus, -i m. : Bewohner 3 senatu movére 2 : aus dem Senat ausschließen 4 invicem incéssere 3 : aufeinan- der losgehen 5 probrum, -i n .: Beleidigung 6 validiore …plebe: wobei die Bevölkerung … überlegen war 7 trunco per vulnera corpore: mit verletzten und verwunde- ten Körpern 8 mortes, -ium f.Pl. : hier: Tote 9 iudicium, -i n. : hier: Beurtei- lung 10 patres = senatores 11 coetus, -us m.: hier: Veranstal- tung 12 collegium, -i n. : Verein 13 qui alii = alii, qui 14 multare 1 : bestrafen 2 4 6 8 10 12 a Nucerinus, -a, -um: aus Nucera ( Stadt in der Nähe von Pompeji); Subst .: Bewohner von Nucera b Pompeianus, -a, -um: aus Pompeji; Subst .: Bewohner von Pompeji c Livineius (-i m. ) Regulus (-i): Livineius Regulus ( römischer Senator ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=