Ex libris Latein-Textband

49 Tacitus und die römische Kaiserzeit | Politik und Rhetorik Der Tod des Kaisers Claudius Kaiser Claudius (geb. 10 v. Chr., Kaiser 41–54 n. Chr.), der oft als schwach und beein- flussbar dargestellt wird, gerät immer mehr unter den Einfluss seiner machtgie- rigen Ehefrau Agrippina, die ihren Sohn aus erster Ehe, Nero, zum Kaiser machen will. Schließlich bietet sich eine günstige Gelegenheit, den alten Kaiser aus dem Weg zu räumen: Tum Agrippina, sceleris olim 1 certa et oblatae occasionis propera 2 nec ministrorum egens, de genere veneni consultavit, ne repentino et praecipiti 3 facinus proderetur; si lentum et tabidum 3 delegisset, ne admotus supremis 4 Claudius et dolo intellecto ad amorem filii rediret. Exquisitum aliquid placebat, quod turbaret mentem et mortem differret 5 . Deligitur artifex talium 6 vocabulo Locusta a , nuper veneficii damnata et diu inter 7 instrumenta regni habita 7 . Eius mulieris ingenio paratum 8 virus, cuius 9 minister e spadonibus fuit 9 Halotus b , inferre epulas et explorare gustu solitus. Tacitus, Annalen 12,66 L6 I 1 olim: hier : schon längst 2 properus, -a, -um: hier : rasch ergreifend 3 e rgänze : veneno/venenum 4 admotus supremis: im Angesicht des Todes 5 differre: hinauszögern, aufschieben 6 artifex (-ficis f. ) talium: Meisterin in solchen Künsten 7 haberi 2 inter (+ Akk .): zählen (zu) 8 e rgänze : est 9 cuius minister … fuit: das … servierte 2 4 6 8 Das Gift wird dem Kaiser in einem Pilzgericht verabreicht. Agrippina macht sich jetzt daran, die Übergabe der Macht an ihren Sohn Nero, der zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre alt ist, zu inszenieren: Vocabatur interim senatus votaque pro incolumitate principis consules et sacerdotes nuncupabant, cum iam exanimis 1 vestibus et fomentis obtegeretur a , dum 2 , quae res 2 forent 3 firmando Neronis imperio, componuntur. Iam primum Agrippina, velut dolore victa et solacia conquirens, tenere 4 amplexu 5 Britannicum b , veram paterni oris effigiem appellare 4 ac variis artibus demorari 4 , ne cubiculo egrederetur. Antoniam quoque et Octaviam sorores eius attinuit, et cunctos aditus 6 custodiis clauserat, crebroque vulgabat ire in melius valetudinem principis. (...) Tunc medio 7 diei tertium ante Idus Octobris 7 , foribus Palatii c repente diductis, comitante Burro d Nero egreditur ad cohortem, quae more militiae excubiis 8 adest 8 . Ibi monente praefecto faustis vocibus 9 exceptus inditur lecticae. Tacitus, Annalen 12,68–69 (gekürzt) II M Übungsteil S. 11 1 exanimis, -e: Toten- 2 ordne : dum res, quae … 3 forent = essent (+ Gerund im Dat. ): dienen (zu) 4 tenere …appellare … demorari: historische Infinitive 5 amplexus, -us m. : Umarmung 6 aditus, -us m. : Zugang 7 medio diei tertium ante Idus Octobris: am Mittag des 13 . Oktober 8 excubiis adesse: Wache halten 9 faustis vocibus: mit Glück- wünschen 2 4 6 8 10 12 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Analysiere Agrippinas Verhalten und nenne die Eigenschaften und Fähigkeiten, die ihr diese Handlungsweise ermöglichen. Finde die entsprechenden lateinischen Textstellen, die deine Analyse bestätigen (R, X) . a Locusta, -ae f. : Locusta ( Giftmischerin in Rom zur Zeit von Claudius und Nero) b Halotus , -i m .: Halotus ( ein Hofsklave ) a Subjekt ist Claudius b Britannicus, -i m. : Britanni- cus ( Sohn des Claudius; damals 13 Jahre alt) c Palatium, -i n. : Palatin ( einer der sieben Hügel Roms, gleichzeitig Bezeichnung für den Kaiserpalast ) d Burrus, -i m. : Burrus ( Präfekt der Prätorianergarde, einer der Erzieher Neros) Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=