Ex libris Latein-Textband
48 Politik und Rhetorik | Tacitus und die römische Kaiserzeit Die letzten Jahre seiner Herrschaft brachte Kaiser Tiberius zurückgezogen auf der Insel Capri zu. Diese Jahre waren geprägt von der Gewaltherrschaft des Präfekten der Prätorianergarde, Seianus, bis dieser auch selbst zu Fall kam. Schließlich starb Tiberius im Jahr 37 n. Chr. Tacitus widmet ihm folgenden Nachruf: Pater ei Nero a et utrimque 1 origo gentis b Claudiae b , quamquam mater c in Liviam c et mox Iuliam c familiam c adoptionibus transierit. Casus prima ab infantia ancipites 2 ; nam proscriptum 3 patrem exul secutus, ubi domum Augusti privignus 4 introiit, multis aemulis conflictatus 5 est, dum Marcellus d et Agrippa d , mox Gaius d Luciusque d Caesares d viguēre; etiam frater eius Drusus e prosperiore 6 civium amore 6 erat. Sed maxime in lubrico 7 egit 7 accepta in matrimonium Iulia f , impudicitiam uxoris tolerans aut declinans 8 . Dein Rhodo g regressus vacuos principis penatis 9 duodecim annis, mox rei Romanae arbitrium 10 tribus ferme et viginti obtinuit. Morum quoque tempora 11 illi diversa: Egregium 12 vita famaque, quoad 13 privatus vel in imperiis sub Augusto fuit; occultum 12 ac subdolum 14 fingendis virtutibus, donec Germanicus h ac Drusus i superfuēre; idem inter bona malaque mixtus incolumi matre c ; intestabilis 15 saevitia, sed obtectis 16 libidinibus, dum Seianum j dilexit timuitve: Postremo in scelera simul 17 ac 17 dedecora 18 prorupit, postquam, remoto pudore et metu, suo tantum ingenio utebatur. Tacitus, Annalen 6,51 Reste der Villa Jovis auf Capri, eine der Villen, denen Tiberius seine letzten Jahre verbrachte II 1 utrimque ( Adv .): beiderseits (= von Vater und Mutter her ) 2 anceps, ancipitis: ungewiss 3 proscriptus, -a, -um: geächtet 4 privignus, -i m. : Stiefsohn 5 conflictare 1 : in Bedrängnis bringen 6 prosperior (-is) amor (-oris m .) (+ Gen .): größere Beliebtheit (bei) 7 agere 3 in lubrico: in Gefahr sein 8 declinare 1 : hier : aus dem Wege gehen 9 penates, -ium m.Pl. : hier : Haus 10 arbitrium, -i n. : hier : Herrschaft 11 tempus, -oris n. : hier : Phase 12 ergänze : tempus fuit 13 quoad: solange 14 subdolus, -a, -um: hinterlistig 15 intestabilis, -e: abscheulich 16 obtectus, -a, -um: verheimlicht 17 simul ac: genauso wie 18 dedecus, dedecoris n. : Schandtat 2 4 6 8 10 12 14 16 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Untersuche Abschnitt I nach typisch taciteischen Stilmerkmalen (vgl. S. 46). Finde weiters dort Beispiele für folgendende Stilmittel: Anapher, Asyndeton, Ellipse, kollektiver Singular, Parallelismus (R, T) . • Fasse Tacitus’ Beschreibung von Tiberius’ Regierungsantritt (Abschnitt I) zusammen und nimm dazu Stellung (R, X) . • Halte die unterschiedlichen Phasen fest, in die Tacitus in Abschnitt II Leben und Herrschaft des Kaisers Tiberius gliedert (R) . Überlege, welches Bild der Leser so von Tiberius’ Charakter gewinnt, und recherchiere, wie moderne Historiker diesen Kaiser beurteilen (T, X) . a Nero, -onis m. : Tiberius Claudius Nero ( römischer Senator ) b gens (gentis f. ) Claudia (-ae): Gens Claudia ( römisches Adelsgeschlecht ) c mater: gemeint ist Livia ( Frau des Augustus , ursprünglich aus der Gens Claudia, dann erst in die Gens Livia und schließlich in die Gens Iulia aufgenommen ) d Marcellus, Agrippa, Gaius und Lucius Caesar: Neffe, Schwiegersohn und Enkel des Augustus ( alle in der Thronfolge vor Tiberius ) e Drusus, -i m. : Drusus ( Tiberius’ Bruder ) f Iulia, -ae f. : Julia ( Augustus’ Tochter ) g Rhodus, -i f. (!): Rhodos ( griechische Insel, Ort von Tiberius’ freiwilligem Exil ) h Germanicus, -i m. : Germani- cus ( Tiberius’ Neffe, von ihm adoptiert ) i Drusus, -i m. : Drusus ( Tiberius’ Sohn ) j Seianus, -i m. : Sejan ( mächtiger Präfekt der Prätorianergarde ) N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=