Ex libris Latein-Textband

45 Tacitus und die römische Kaiserzeit | Politik und Rhetorik Die Praefatio der Annalen Tacitus beginnt sein Werk mit einem kurzen Gang durch die Geschichte Roms: Urbem Romam a principio reges habuere; libertatem et consulatum L. Brutus a instituit. Dictaturae ad tempus 1 sumebantur; neque decemviralis potestas b ultra 2 biennium, neque tribunorum militum consulare ius c diu valuit. Non Cinnae d , non Sullae d longa dominatio 3 ; et Pompei e Crassique e potentia cito in Caesarem, Lepidi f atque Antonii f arma 4 in Augustum cessēre 5 , qui cuncta discordiis civilibus fessa nomine principis sub imperium accepit. Sed veteris populi Romani prospera 6 vel adversa 7 claris scriptoribus memorata sunt; temporibusque Augusti dicendis 8 non defuēre decora 9 ingenia, donec gliscente adulatione deterrerentur. Tiberii g Gaique g et Claudii g ac Neronis g res 10 florentibus 11 ipsis ob metum falsae, postquam occiderant, recentibus odiis compositae sunt 12 . Inde consilium 13 mihi pauca de Augusto et extrema 14 tradere, mox Tiberii g principatum et cetera g , sine ira et studio, quorum causas procul habeo 15 . Tacitus, Annalen 1,1 L6 1 ad tempus: auf Zeit 2 ultra (+ Akk .): länger als 3 e rgänze : fuit 4 arma, -orum n.Pl .: hier Armeen 5 cédere 3 (cessi) in (+ Akk .): übergehen (auf) 6 prospera, -orum n . Pl. : Glück 7 adversa, -orum n. Pl. : Unglück 8 temporibus Augusti dicendis = ad tempora Augusti dicenda 9 decorus, -a, -um: edel 10 res, rerum f.Pl .: hier : Taten 11 florére 2 : am Leben sein 12 compónere 3 , -posui, -positum: verfassen, aufschreiben 13 ergänze : est 14 et extrema: und zwar sein Ende 15 procul habeo: (etwas) liegt mir fern 2 4 6 8 10 12 14 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Beschreibe die Kriterien, nach denen Tacitus die Geschichte der Republik darstellt (R) . Belege dies mit Textzitaten (R) . • Zeige im Text einige Besonderheiten des taciteischen Stils auf (R) . • Vergleiche den Text von Tacitus mit der „praefatio“ des Livius (S. 46). Nenne gemeinsame Themen und weise mit Textzitaten die unterschiedliche Intention der beiden Historiker nach (T) . • Nimm Stellung zu Tacitus’ Objektivitätsanspruch, wie er ihn im letzten Satz der Praefatio formuliert; beziehe in deine Stellungnahme auch die Informationen von S. 44 ein (X) . a Lucius (-i) Brutus (-i): Lucius Brutus. Er soll den letzten König Tarquinius Superbus 509 v.Chr. vertrieben und die Republik begründet haben. b decemviralis potestas (-atis f. ): In den Jahren 451/450 v.Chr. wurde ein Zehnmän- nerkollegium mit Sondervoll- machten ausgestattet, um die Rechtsgrundlagen des römischen Volkes („Zwölfta- felgesetz“) aufzuschreiben. c tribunorum militum consulare (-is) ius (iuris n. ): Zwischen 444 und 367 v .Chr. wurden zeitweise Militärtri- bunen mit der Amtsgewalt von Konsuln ausgestattet . d Cinna, -ae m. : Cinna, Anführer der Popularen am Beginn des 1.Jh. v.Chr.; Sulla, -ae m. : Sulla; Diktator im 1.Jh. v.Chr. e Pompeius (-i m. ) und Crassus (-i m. ) bildeten mit Caesar das erste Triumvirat f Lepidus (-i m. ) und Antonius (-i m. ) bildeten mit Octavian (= Augustus) das zweite Triumvirat g Tacitus nennt hier die Nachfolger des Augustus aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus: • Tiberius, -i m. : römischer Kaiser 14–37 n.Chr. • Caius (Caligula), -i m. : Caligula; römischer Kaiser 37–41 n.Chr. • Claudius, -i m. : römischer Kaiser 41–54 n.Chr. • Nero, -onis m. : römischer Kaiser 54–68 n.Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=