Ex libris Latein-Textband
29 Europa in der Frühen Neuzeit | Politik und Rhetorik In einem Artikel des Journalisten Jan von Flocken heißt es über den Fall Konstantinopels: Schon seit Ende des 14. Jahrhunderts hatten osmanische Türken weite Teile des Balkans erobert und das kleinasiatische Vorland im Osten besetzt. Die Stadt war von allen Seiten eingekreist und nur noch auf dem Seeweg zu erreichen. Immerhin verfügte sie über die stärksten und mit fast 21 Kilometern auch längsten Mauern der Welt. (…) Über die Stadt brach nun die Hölle los. „Am Mittag färbten sich Straßen und Gassen rot von Blut“, heißt es im Bericht eines venezianischen Gefangenen. „Die Häuser wurden geplündert, Frauen, Männer und Kinder vergewaltigt, gepfählt oder auf andere Art umgebracht, die Kirchen zerstört.“ Viele Einwohner flüchteten sich in die Kirche „Hagia Sophia“ (Heilige Weisheit). Sie wurden mitsamt ihren Priestern, welche die Messe lasen, erschlagen oder in die Sklaverei verschleppt. Der Augenzeuge Kritobulos spricht von 4000 Ermordeten, etwa zehn Prozent der Bevölkerung Konstantinopels. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gib den Inhalt des Thementextes in eigenen Worten wieder (R) . • Ziehe zum Vergleich den oben angeführten Artikel heran und setze ihn zum Thementext in Beziehung (T) . Der Fall Konstantinopels In den „Commentarii rerum memorabilium“ berichtet Papst Pius II. über die Erobe- rung Konstantinopels: Turci, dum haec aguntur 1 , iam 2 pridem 2 Minoris a Asiae a et maioris Graeciae partis domini, Constantinopolim b , Orientalis c imperii c sedem 3 , quae sola in terra d Thracia d Mahumethis e iugum 4 obtrectabat 4 , ingentibus copiis terra 5 marique 5 obsident et tredecim oppugnatam diebus expugnant, capiunt, diripiunt, imperatorem gentis Constantinum f interficiunt et omnem fere nobilitatem obtruncant 6 , plebem in 7 servitutem redigunt 7 , nobilissimumque Sanctae g Sophiae templum g cunctasque regiae 8 urbis basilicas spurcitiis 9 foedant Mahumetheis h . Triste id nuncium 10 Christianis fuit, maxime vero Nicolao i quinto pontifici Romano i et Frederico j tertio imperatori j , quorum tempora hoc tanto Christianae religionis obprobio 11 non modica notata sunt ignominia. Piccolomini, Commentarii 1,26, nach L. Totaro, Enea Silvio Piccolomini, Papa Pio II, Commentarii, in: Adelphi Classici, 47, Milano 1984 M Übungsteil S. 8 1 ágere 3 : ( Passiv) geschehen 2 iam pridem ( Adv .): schon längst 3 sedes, -is f .: hier : Hauptstadt 4 iugum obtrectare 1 (+ Dat .): Widerstand leisten 5 terra marique: zu Wasser und zu Land 6 obtruncare 1 : köpfen, töten 7 in servitutem redígere 3 : versklaven 8 regius, -a, -um: königlich 9 spurcitia, -ae f .: Unflätigkeit 10 nuncium = nuntium, -i n .: Botschaft 11 obprobrium, -i n .: Schande f Constantinus, -i m .: Kaiser Konstantin XI. ( letzter byzantinischer Kaiser ) g templum (-i n .) Sanctae Sophiae: die Kirche „Hagia Sophia“ ( später Moschee, heute ein Museum ) h Mahumetheus, -a, -um: muslimisch i Nicolaus Quintus pontifex Romanus.: Papst Nikolaus V. j Fredericus tertius imperator: Kaiser Friedrich III. 2 4 6 8 10 12 a Asia (-ae f. ) Minor (-ris): Kleinasien b Constantinopolis, -is f . ( Akk . -im): Konstantinopel c Orientale (-is) imperium (-i n. ): östliches Kaiserreich (Ost-Rom) d terra (-ae f. ) Thracia (-ae): Thrakien e Mahumethi, -orum m.Pl .: Muslime Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=