Ex libris Latein-Textband
Im Stück Molières treffen nach dem Diebstahl des Geldes Harpagon und Valère aufeinander: Harpagon macht seinen Verwalter für seinen Verlust verantwortlich, dieser glaubt, seine Heiratsabsichten seien durchschaut worden: H. Aber sage mir, was in der Welt hat dich zu der Tat bewogen? – (…) V. Eine Gottheit, die immer entschuldigt, wozu sie uns angestiftet hat – die Liebe. H. Die Liebe? V. Ja. H. Schöne Liebe, schöne Liebe, meiner Treu! Die Liebe zu meinen Geldstücken! – V. Nein, mein Herr, Euer Reichtum hat mich nicht verlockt; durch ihn ward ich nicht geblendet; und ich beteure Euch, dass ich mit Freuden auf alle Güter verzichten will, wenn Ihr mir nur lasst, was ich habe. H. Den Teufel auch lasse ich’s dir! Nichts lasse ich. Aber da sehe mir einer die Unverschämtheit. Er will das gestohlene Gut behalten! – V. Nennt Ihr das einen Diebstahl? H. Ob ich’s einen Diebstahl nenne? Einen solchen Schatz? V. Es ist ein Schatz, das ist wahr, und gewiss der kostbarste, den Ihr besitzt; aber Ihr verliert ihn ja nicht, wenn Ihr ihn mir lasst. Ich bitte Euch fußfällig um diesen reizenden Schatz; Ihr tätet gewiss am besten, ihn mir freiwillig zu gewähren. H. Nie und nimmer! Wie kann dir das nur einfallen? (…) (5. Akt, 3. Szene; nach der Übersetzung von Wolf Heinrich von Baudissin) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gib den Inhalt des Ausgangstextes in eigenen Worten wieder und erkläre, worin die Komik der Szene besteht (R) . • Sammle im Text vorkommende Ausdrücke, anhand derer man die volkstümliche Sprache der Komödie erkennen kann (R) . • Vergleiche den Text der „Aulularia“ mit dem Molières (T) . • Reflektiere ausgehend von beiden Texten und deinem Erfahrungshorizont kritisch das Thema der arrangierten Hochzeiten (X) . 22 Heiteres und Hintergründiges | Komödie L . a Quia vini vitio atque amoris feci. E . b Homo audacissime, cum istacin 1 te 2 oratione huc ad me adire ausum 2 , impudens! Nam si istuc 3 ius est, ut tu istuc 3 excusare possies 4 , luci 5 claro 5 deripiamus aurum matronis palam, post id si prehensi simus, excusemus ebrios nos fecisse amoris causa. Nimis vilest 6 vinum atque amor, si ebrio atque amanti impune 7 facere, quod lubeat 8 , licet. L . Quin tibi ultro 9 supplicatum 10 venio ob stultitiam meam. E . Non mi homines placent, qui, quando male fecerunt, purigant 11 . Tu illam scibas 12 non tuam esse: non attactam oportuit. L . Ergo quia sum tangere ausus, haud 13 causificor, quin 13 eam ego habeam potissimum 14 . E . Tun 15 habeas me invito meam? L . Haud te invito postulo; sed meam esse oportere arbitror. Quin tu iam invenies, inquam, meam illam esse oportere, Euclio. Plautus, Aulularia 743–758 1 istacin = ista 2 te …ausum ( Akk. des Ausrufs ): o, der du wagtest … 3 istuc = istud 4 possies = possis 5 luci claro ( Abl. temp. ): bei hellem Tageslicht 6 vilis, -e: billig; vilest = vile est 7 impune ( Adv .): ungestraft 8 lubet = libet: es beliebt 9 ultro: freiwillig 10 supplicatum ( Supinum ): um zu flehen 11 purigare 1 : entschuldigen 12 scibas = sciebas 13 haud causificari, quin (+ Konj .): keinen Vorwand angeben, dass … 14 potissimum ( Adv. ): völlig 15 tun = tu-ne? a L.: Lyconides ( junger Mann, der Euclios Tochter heiraten will ) b E.: Euclio ( Geizhals ) II 2 4 6 8 10 12 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=