Ex libris Latein-Textband

21 Komödie | Heiteres und Hintergründiges Dein Schatz ist mein Schatz! Lyconides trifft auf den verzweifelten Euclio: E . a Quis homo hic loquitur? L . b Ego sum miser. E . Immo ego sum, et misere perditus, cui tanta mala maestitudoque 1 optigit 2 . L . Animo bono es. E . Quo 3 , obsecro, pacto 3 esse possum? L . Quia istuc 4 facinus, quod tuom 5 sollicitat 6 animum, id ego feci et fateor. E . Quid ego ex te audio? L . Id, quod verumst 7 . E . Quid ego de te commerui 8 , adulescens, mali, quamobrem ita faceres meque meosque perditum 9 ires 9 liberos? L . Deus impulsor mihi fuit, is me ad illam inlexit 10 . E . Quomodo? L . Fateor peccavisse et me culpam commeritum 8 scio; id adeo 11 te oratum 12 advenio, ut animo aequo ignoscas 13 mihi. E . Cur id ausu’s 14 facere, ut id, quod non tuom 5 esset, tangeres? L . Quid vis fieri? Factum est illud: Fieri infectum non potest. Deos credo voluisse; nam ni 15 vellent, non fieret, scio. E . At ego deos credo voluisse, ut apud me te in nervo 16 enicem 17 . L . Ne istuc 4 dixis 18 . E . Quid 19 tibi 19 ergo meam me invito tactiost 19 ? Plautus, Aulularia 731–742 L6 I 1 maestitudo, -dinis f .: Traurigkeit 2 optíngere 3 , -tigi: zuteil werden 3 quo …pacto: wie? 4 istuc = istud 5 tuom = tuum 6 sollicitare 1 : beunruhigen 7 verumst = verum est 8 commerére 2 = commeréri 2 : verdienen 9 perditum (+ Akk .) ire: sich anschicken zu verderben 10 inlícere 3 M, -lexi, -lectum: anlocken, verführen 11 adeo ( Adv .): eben 12 oratum ( Supinum ): um zu bitten 13 ignóscere 3 (+ Dat .): verzeihen 14 ausu’s = ausus es 15 ni = nisi 16 in nervo: mit einem Strick 17 enicare 1 : erwürgen 18 dixis = dixeris 19 quid tibi tactiost: warum rührst du an? a E.: Euclio ( Geizhals ) b L.: Lyconides ( junger Mann, der Euclios Tochter heiraten will ) 2 4 6 8 10 12 14 16 Molières Geiziger Der französische Dramatiker Jean-Baptiste Molière (1622–1673) verarbeitete Plautus’ Aulularia in seinem Stück „L’Avare“ („Der Geizige“). Sein Geizhals heißt Harpagon, der ebenfalls seinen Schatz im Garten versteckt. Er wiede- rum möchte die junge Marianne heiraten, von der er nicht weiß, dass sie die Freundin seines Sohnes Cléanthe ist. Außerdem möchte der junge Valére Harpagons Tochter Élise heiraten und schleicht sich deshalb in dessen Haus als Verwalter ein. Es kommt deshalb zu zahlreichen Verwicklungen. Bei Molière ist es der Sohn, der dem Vater das versteckte Geld stiehlt. Am Ende stellt sich heraus, dass Marianne und Valére Geschwister sind, und jeder bekommt, was er eigentlich wollte. Die jungen Leute feiern Doppelhochzeit, Harpagon erhält sein Geld. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=