Ex libris Latein-Textband

192 Anhang | Dichtung L6 Schema des elegischen Distichons (Hexameter und Pentameter) Beispiel für ein elegisches Distichon (Catull, Carmen 85) Od i et a–mo! Quar e id faci–am, for–tas-se requi-ris. Nesci-o, sed fi-e--ri senti o et excruci–or! L6 Hendekasyllabus Der phaläzeische Hendekasyllabus (= Elfsilber) wurde gerne für kurze Gedichte (Lyrik, Epigramm) verwendet. Dementsprechend finden wir ihn oft in den Gedichten von Catull oder Martial. Anders als bei Hexameter und elegischem Distichon bleibt das Schema dieses Versmaßes immer unverändert. Schema des Hedekasyllabus Beispiel für einen Hendekasyllabus (Catull, Carmen 5,1–3) Viva-mus, me-a Lesbi a , atqu e amemus rumoresque senum seve–ri-o--rum omnes u--nius aestimemus assis! Zur Dichtersprache Vorbemerkung: Die Sinneinheiten sind in der lateinischen Dichtung meist recht überschaubar. Selten gehen Sätze über zwei Verse hinaus. Allerdings ist die Wortstellung noch freier als in der Prosa. Zusammengehörendes steht oft voneinander getrennt (Hyperbaton). Für das Übersetzen ist daher eine solide Formenkenntnis beson- ders wichtig, um die richtigen Wörter aufeinander beziehen zu können. Jedes Substantiv oder Pronomen hat in der Regel nicht mehr als ein zugehöriges Adjektiv oder Partizip. Nicht selten ist von einem Adjektiv oder Partizip dann auch noch ein Ablativ abhängig. Beispiel: expalluit ill a cit ae que vict a labore ( Abl. ) fug ae (= Jene erblasste, besiegt von der Mühsal ihrer schnellen Flucht.) Einige Eigenheiten der Dichtersprache: Besonderheit Erklärung Beispiel Accusativus Graecus Akkusativ der Beziehung soluta comas = (sie war) gelöst an ihren Haaren Ellipse Auslassung (häufig ein Verb) Manus manum = eine Hand wäscht die andere Enallagé Sinngemäßer Bezug eines Adjek- tivs zu einem anderen Substantiv. timid o Penëia curs u fugit = Daphne floh in ängstlichem Lauf Enjambement Ein Satz springt mit dem letzten Wort in den nächsten Vers. In nova fert animus mutatas dicere formas / corpora Gleichnis Syntaktisch ausgestaltetes Bild ( mit „wie“) „wie wenn … , genauso …“ Patronymikón Benennung einer Person nach einem Vorfahren Penëia = Peneustochter (Daphne) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=