Ex libris Latein-Textband

180 Fachsprachen und Fachtexte | Das Kirchenlatein Das Credo Noch heute spricht man von einem „persönlichen Credo“ und meint damit die ureigenste Überzeugung eines Menschen (die nicht an einen religiösen Glauben gebunden sein muss). Der Begriff geht zurück auf das Glaubensbekenntnis der frü- hen Kirche. Dieses wurde von den erwachsenen Täuflingen vor der Taufe abgelegt. Erst seit dem 11. Jh. wird das Credo– zumeist in der „kürzeren“ Fassung des Apo- stolischen Glaubensbekenntnisses – an Sonn- und Feiertagen beim Gottesdienst gesprochen: Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem, factorem caeli et terrae, visibilium 1 omnium et invisibilium 1 , et in unum Dominum Iesum Christum, Filium Dei unigenitum, et ex Patre natum ante omnia saecula, Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum de Deo vero, genitum, non factum, consubstantialem 2 Patri; per quem omnia facta sunt, qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit de caelis et incarnatus est de Spiritu Sancto ex Maria virgine et homo factus est; crucifixus etiam pro nobis sub Pontio a Pilato a passus et sepultus 3 est; et resurrexit tertiā die secundum 4 Scripturas b et ascendit in caelum: sedet ad dexteram Patris; et iterum venturus est cum gloria, iudicare 5 vivos et mortuos; cuius regni non erit finis; et in Spiritum Sanctum, Dominum et vivificantem 6 , qui ex Patre Filioque procedit, qui cum Patre et Filio simul adoratur et conglorificatur 7 , qui locutus est per prophetas; et unam, sanctam, catholicam 8 et apostolicam 9 ecclesiam. Confiteor unum baptisma 10 in 11 remissionem 11 peccatorum. Et exspecto resurrectionem 12 mortuorum et vitam venturi saeculi. Amen. Missale Romanum 7 1 (in)visibilia, -ium n.Pl. ): die (un)sichtbare Welt 2 consubstantialis, -e ( + Dat. ): wesensgleich (mit) 3 sepelire 4 , sepelivi, sepultum: begraben 4 secundum (+ Akk .): gemäß 5 iudicare 1 ( finaler Infinitiv ): um … zu richten 6 vivificare 1 : beleben 7 conglorificare 1 : verherr- lichen 8 catholicus, -a, -um: allgemein (im Gegensatz zu Sekten) 9 apostolicus, -a, -um: apostolisch ( auf die Apostel zurückgehend ) 10 baptisma, -atis n. : Taufe 11 in remissionem: zur Vergebung 12 resurrectio, -onis f. : Auferstehung a Pontius (-i) Pilatus (-i m. ): Pontius Pilatus ( römischer Präfekt von Judäa, 26– 36 n.Chr .) b Scripturae, -arum f.Pl.: die Heilige Schrift ( hier sind die messianischen Prophezeiun- gen des Alten Testaments gemeint ) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Das Glaubensbekenntnis in der Musik Der Text des „Credo“ ist nicht nur der längste Abschnitt im sogenannten Ordinarium (den gleichbleibenden Text- teilen der Messe), sondern auch derjenige, der in der Musik ganz besondere Berücksichtigung und Ausdeutung gefunden hat. In den sogenannten Orchestermessen (von Solisten und Chor gesungen und einem Orchester begleitet), wie sie ab der Barockzeit bis in die Romantik gepflegt wurden, gab vor allem der Abschnitt über die Menschwerdung Christi bis zur Himmelfahrt („et incarnatus est“ bis „ascendit in caelum“) den Komponisten vie- le Möglichkeiten der musikalischen Ausdeutung: Während der erste Teil des „Credo“ oft hymnischen Charakter hat und vom Chor vorgetragen wird, hat das „Et incarnatus est“ lyrischen Charakter mit kleiner Besetzung und Gesangssolisten. Das „Crucifixus“ ist oft in einer Molltonart und in langsamem Tempo gehalten, ehe mit dem „Resurrexit“ die Auferstehung hymnisch besungen wird. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Finde Vertonungen des „Credo“ und vergleiche ihre unterschiedliche musikalische Gestaltung (R, T) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=