Ex libris Latein-Textband

a Die Zusammenhänge der Planetenbewegungen im Kosmos werden mit einer Maschine verglichen. b Nicetus, -i m. : gemeint ist Hiketas von Syrakus (400–335 v.Chr., pythagore- ischer Philosoph; Kopernikus meint hier eine Stelle in Ciceros nur teilweise erhaltenem Werk „Academica priora“ .) c Plutarchus, -i m. : Plutarch (um 45–125; griechischer Autor biografischer und philosophischer Werke) 176 Fachsprachen und Fachtexte | Weltbilder Die kopernikanische Wende Nikolaus Kopernikus berichtet in der an Papst Paul III. gerichteten Vorrede zu seinem Werk „De revolutionibus orbium caelestium“, wie er über die Bewegungen der Plane- ten und der Erde zu forschen begann: Incertitudinem mathematicarum traditionum 1 de colligendis 2 motibus sphaerarum orbis cum diu mecum revolverem 3 , coepit me taedere 4 , quod nulla certior ratio motuum machinae a mundi constaret 5 . (...) Quare hanc mihi operam sumpsi, ut omnium philosophorum, quos habere possem, libros relegerem indagaturus, anne 6 ullus umquam opinatus esset alios esse motus sphaerarum mundi quam 7 illi ponerent 8 , qui in scholis mathemata 9 profiterentur 9 . Ac repperi quidem apud Ciceronem primum Nicetum b sensisse terram moveri. Postea et apud Plutarchum c inveni quosdam alios in ea fuisse opinione. Inde igitur occasionem nactus coepi et ego de terrae mobilitate cogitare. Et quamvis absurda opinio videbatur, tamen, quia sciebam aliis ante me hanc concessam 10 libertatem, ut quoslibet 11 fingerent circulos ad demonstrandum phaenomena 12 astrorum, existimavi mihi quoque facile permitti, ut experirer, an 6 posito 8 terrae aliquo motu firmiores 13 demonstrationes inveniri in revolutione orbium caelestium possent. Copernicus, De revolutionibus orbium coelestium, praefatio (1543), S.4 (gekürzt) M Übungsteil S. 37 L6 1 mathematica (-ae) traditio (-onis f. ): die bisherige mathematische Forschung 2 collígere 3 : hier : berechnen 3 revólvere 3 : hier : immer wieder durchdenken 4 taedére 2 : verdrießen 5 constare 1 : feststehen 6 anne = an: ob 7 e rgänze : ii, quos 8 pónere 3 : hier : annehmen 9 profitéri 2 mathema (-atis n .): Mathematik unterrichten 10 e rgänze : esse 11 quilibet, quaelibet, quodlibet: beliebige 12 phaenomenon, -i n. : Erschei- nung 13 firmus, -a, -um: hier : zuver- lässig 2 4 6 8 10 12 14 Nikolaus Kopernikus Nikolaus Kopernikus (1473–1543) wurde im preußischen Thorn (heute Torun in Polen) geboren und studierte an den Universitäten in Krakau Astronomie, Mathematik, Philosophie und lateinische Literatur. Er wurde Domherr in Frauenburg (heute Frombork in Polen), was ihm – obwohl er nie zum Priester geweiht worden war – in Hinkunft stets einen sicheren Lebensunterhalt garantierte. Kopernikus ging auch einige Jahre nach Italien, wo er in Bo- logna, Padua und Ferrara Jus, Medizin, Astronomie und Mathematik studierte. Ab 1510 residierte er als Domherr in Frauenburg, wo er seine Studien über das heliozentrische Weltbild betrieb. Sein Hauptwerk „De revolutionibus orbium coelestium“ erschien 1543, in seinem Todesjahr. Die Wirkung der Forschungen des Kopernikus kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Arbeiten von Wissenschaftlern wie zum Beispiel Johannes Kepler, Tycho Brahe, Giordano Bruno und Galileo Galilei fußten darauf. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Beschreibe Kopernikus’ Vorgangsweise bei seinen Forschungen und überprüfe, ob sie als wissenschaftlich zu bezeichnen ist (R, X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=