Ex libris Latein-Textband

175 Medizinische Texte | Fachsprachen und Fachtexte Weltbilder Astronomie: Das alte Weltbild Im sogenannten „Somnium Scipionis“ wird Scipio, dem römischen Politiker und Eroberer Karthagos (2. Jh. v. Chr.), erklärt, dass gute Staatsmänner nach ihrem Tod einen Platz am Fixsternhimmel sicher haben. In diesem Zusammenhang erfährt er auch, wie der Kosmos aufgebaut ist: Novem tibi a orbibus vel potius globis 1 conexa sunt omnia, quorum unus est caelestis, extimus, qui reliquos omnes complectitur, summus ipse deus arcens 2 et continens 3 ceteros; in quo sunt infixi illi, qui volvuntur 4 , stellarum cursus sempiterni. Cui subiecti sunt septem, qui versantur 5 retro contrario 6 motu atque 6 caelum. Ex quibus summum globum 1 possidet illa, quam in terris Saturniam b nominant. Deinde est hominum generi prosperus 7 et salutaris ille fulgor 8 , qui 9 dicitur Iovis 9 ; tum rutilus horribilisque terris, quem Martium c dicitis; deinde subter 10 mediam fere regionem Sol obtinet, dux et princeps et moderator luminum reliquorum, mens mundi et temperatio 11 , tanta magnitudine, ut cuncta sua luce lustret et compleat. Hunc ut comites consequuntur Veneris alter, alter Mercurii cursus, in infimoque orbe Luna radiis Solis accensa 12 convertitur 13 . Infra autem iam nihil est nisi mortale et caducum 14 praeter animos munere deorum hominum generi datos; supra Lunam sunt aeterna omnia. Nam ea, quae est media et nona, Tellus, neque movetur et infima est, et in eam feruntur omnia nutu 15 suo pondera. Cicero, De re publica 6,17 L6 1 globus, -i m .: Sphäre (Hohlkugel) 2 arcére 2 : hier : zusammen- halten 3 continére 2 : umschließen 4 vólvere 3 : ( Passiv ) kreisen 5 versari 1 : sich drehen 6 contrarius (-a, -um) atque: entgegengesetzt zu 7 prosperus, -a, -um: günstig, wohlgesinnt 8 fulgor, -oris m. : strahlender Planet 9 qui dicitur Iovis: der, wie man sagt, Jupiter gehört 10 subter: darunter 11 temperatio, -onis f. : Ordnungs- macht 12 accéndere 3 , accendi, accensum: erhellen 13 convértere 3 : ( Passiv ) sich drehen 14 caducus, -a, -um: vergänglich 15 nutus, -us m. : Schwerkraft a Gemeint ist Scipio b Saturnia (stella): Saturn c Martius (fulgor): Mars 2 4 6 8 10 12 14 16 Weltbild in der Antike Zwar hatte Aristarch von Samos (3. Jh. v. Chr.) die Sonne ins Zentrum des Kosmos gerückt, doch war in der Antike das geozentrische Weltbild vorherrschend. Dies hatte nicht zuletzt seinen Grund in der Autorität des Aristote- les, der sich die träge Erde in der Mitte des Kosmos dachte. Der bedeutendste Astronom der Antike, Klaudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) setzte ebenso die Erde ins Zentrum. Nach ihm spricht man auch vom „ptolemäischen Weltbild“, das bis in die Frühe Neuzeit maßgeblich blieb. Seine „Megíste sýntaxis“ („Große Zusammenstellung“), mit der er die Arbeiten früherer Astronomen zusammenfasste und verbesserte, wurde auch von den Arabern übersetzt, die ihr den Titel „Almagest“ gaben. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Nenne die neun Sphären, die in diesem Text genannt werden (R) . • Beschreibe die Eigenschaften, die den einzelnen Gestirnen zugeschrieben werden (R) . • Erkläre die besondere Bedeutung der Mondsphäre (R) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=