Ex libris Latein-Textband

173 Medizinische Texte | Fachsprachen und Fachtexte Wie soll der gesunde Mensch leben? Aulus Cornelius Celsus (1. Jh. n. Chr.), verfasste ein medizinisches Handbuch mit dem Titel „De medicina“, bestehend aus acht Büchern. Darin behandelte er u. a. die Themen gesunde Lebensführung, Krankheite, chirurgische Operationen und Phar- makologie. Es ist nicht sicher, ob Celsus Arzt war oder ein medizinischer Laie: Sanus homo, qui et bene valet et suae 1 spontis est 1 , nullis obligare se legibus debet ac neque medico neque ïatraliptā 2 egere. Hunc oportet varium habere vitae genus: modo ruri 3 esse, modo in urbe, saepiusque in agro; navigare, venari, quiescere interdum, sed frequentius se exercere; siquidem ignavia 4 corpus hebetat 5 , labor firmat, illa maturam senectutem, hic longam adulescentiam reddit. Prodest etiam interdum balineo, interdum aquis frigidis uti; modo ungui 6 , modo id 7 ipsum 7 neglegere; nullum genus cibi fugere, quo populus utatur; interdum in convictu 8 esse, interdum ab eo se retrahere; modo plus 9 iusto 9 , modo non amplius adsumere 10 ; bis die potius quam semel cibum capere, et semper quam plurimum, dummodo 11 hunc concoquat 12 . Celsus, De medicina 1,1 1 sui spontis esse: Herr seiner selbst sein 2 ïatralipta, -ae m. : Masseur 3 ruri ( Lokativ ): auf dem Land 4 ignavia, -ae f. : Trägheit 5 hebetare 1 : schwächen 6 ungui 3 : sich mit Salböl einreiben 7 id ipsum: genau das 8 convictus, -us m. : Tischgesell- schaft 9 plus iusto: mehr als recht ist 10 adsúmere 3 : zu sich nehmen 11 dummodo: sofern/wenn nur 12 concóquere 3 : verdauen 2 4 6 8 10 12 Ab dem Frühmittelalter wurden Klöster u. a. auch zu Zentren der medizinischen Versorgung. Dabei konnte man teils auf antikes Wissen zurückgreifen, das sich in Fachbüchern wie der „ Medicina Plinii “ oder Enzyklopädien wie Isidors „ Etymologiae “ erhalten hatte, teils aber auch auf die Erfahrungen germanischer Volksmedizin. Jedes Kloster hatte seinen eigenen Kräutergarten. Zu den bedeutendsten Medizinerinnen des Mittelalters zählte die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179). Sie war für eine mittelalterliche Nonne außerordentlich gebildet: U. a. befasste sie sich mit Theologie, Medizin, Kosmologie, Musik und Pharmazeutik. Sie verfasste mehrere Bücher, darunter das medizinische Handbuch „Causae et curae“ sowie das Naturkundebuch „Physica“ . Von Hildegard stammt folgender, die Ernährung betreffender Ratschlag: Cum homo aliquando crudum cibum comedit, mali humores eorundem ciborum, quod per nullum condimentum 1 temperati 2 sunt, ad splenem 3 interdum ascendunt et dolorem faciunt. Unde idem homo cerefolium 4 accipiat et modicum minus de anetho 5 et triticeo 6 pane in aceto velut offas 7 vel condimentum 1 faciat et sic frequenter comedat. Nam suave frigus cerefolii 4 dolorem splenis 3 , qui et calidis et frigidis humoribus surgit, purgat et sanat, frigiditas 8 autem anethi 5 splenem 3 confortat et triticeus 6 panis splenem 3 crescere facit, acetum vero illum acumine 9 suo purgat. Hildegard, Causae et curae 4,20 1 condimentum, -i n. : Würze 2 temperare 1 : bekömmlich machen 3 splen, splenis m. : Milz 4 cerefolium, -i n. : Kerbel (Gewürzpflanze) 5 anethum, -i n .: Dillkraut 6 triticeus, -a, -um: aus Weizen, Weizen- 7 offa, -ae f. : Pille 8 frigiditas, -atis f. : Kälte 9 acumen, acuminis n. : Säure 2 4 6 8 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Vergleiche Celsustext und Hildegardtext und arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus (R, T) . • Überlege, welche Ratschläge des Celsus auch heute noch vernünftig erscheinen und welche nicht (X) . Nur zu zu z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=