Ex libris Latein-Textband

Reproduktion, Transfer und Reflexion • Versuche eine Gliederung von Carmen 43 (R) und überlege, gegen wen sich dieses Spottgedicht eigentlich richtet (X) . • Erkläre, warum der Schlusssatz in Carmen 49 „quanto tu optimus omnium patronus“ doppeldeutig ist und weshalb das vordergründige Lob Ciceros voll des bitteren Spottes ist (R, X) . • Weise den kunstvollen Aufbau von Carmen 69 nach. Zeige, wie Anfang und Ende aufeinander bezogen sind und was die zentrale Aussage dieses Gedichtes ist (R, X) . • Erkläre, warum Carmen 93 eine doch sehr eigenwillige Form der Entschuldigung darstellt (X). Manche Herausgeber dieses Gedichtes setzen die Satzzeichen anders: „Nil nimium studeo, Caesar, tibi velle placere …“ Erläutere, wie sich die Aussage des Gedichtes dadurch ändert (T, X) . • Zeige, wie sich Carmen 105 gliedern lässt (R) , erkläre, was mit „Pipleium scandere montem“ wohl gemeint ist und worin der Spott besteht (T) . Erläutere, wodurch das Gedicht besonders komisch wirkt (X) . Catull (?), Wandmalerei, Villa Catulli, Sirmione 17 Epigramm | Heiteres und Hintergründiges Ein weiteres Opfer von Catulls Spott ist der junge Adelige M. Caelius Rufus: Noli admirari, quare tibi femina nulla, Rufe a , velit tenerum supposuisse 1 femur 2 , non si illam rarae labefactes 3 munere vestis aut perluciduli 4 deliciis lapidis. Laedit 5 te quaedam mala fabula, qua tibi fertur 6 valle 7 sub alarum 7 trux habitare caper 8 . Hunc metuunt omnes, neque mirum: Nam mala valde est bestia 9 , nec 9 quicum 9 bella puella cubet. Quare aut crudelem nasorum 10 interfice pestem 10 , aut admirari desine, cur fugiunt . Catull, Carmen 69 (Versmaß: elegisches Distichon; vgl. S.191) Catull verfasste auch höchst obszöne Spottgedichte auf Julius Caesar selbst, den er möglicherweise als Gast seines Vaters persönlich kennengelernt hatte. Folgendes Gedicht liest sich als eigenartige Form der Entschuldigung: Nil nimium 1 ! Studeo, Caesar, tibi velle placere nec scire, utrum sis albus 2 an ater 3 homo. Catull, Carmen 93 (Versmaß: elegisches Distichon) Catull verspottet den Offizier und Günstling Caesars Mamurra: Mentula a conatur Pipleium b scandere montem b : Musae furcillis 1 praecipitem eiciunt. Catull, Carmen 105 (Versmaß: elegisches Distichon) III M Übungsteil S. 4 1 supposuisse = supponere 2 femur, femoris n .: Schenkel 3 labefactare 1 : ins Schwanken bringen 4 perlucidulus, -a, -um: fein schimmernd 5 laédere 3 (+ Akk .): schaden 6 fertur = dicitur (+ NcI ) 7 valle sub alarum: in der Achselhöhle 8 caper, capri m .: Ziegenbock 9 bestia nec quicum (+ Konj .): ein Untier, mit dem nicht 10 nasorum pestis (-is f .): Nasenpest a Rufus, -i m .: M. Caelius Rufus ( wohl ein Nebenbuhler Catulls ) 2 4 6 8 10 IV 2 1 nil nimium: nichts zuviel! (= halt dich zurück, Catull!) 2 albus, -a, -um: hell 3 ater, atra, atrum: dunkel V 1 furcilla, -ae f .: kleine Mistgabel a Mentula, -ae m .: „Pimmel“ ( Spitzname Mamurras ) Pipleius (-i) mons (montis m .): Musenberg ( Ort der poetischen Inspiration ) 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=