Ex libris Latein-Textband

167 Rechtstexte | Fachsprachen und Fachtexte Besitz und Eigentum Typisch für das römische Recht war der Versuch, Begriffe abzuklären. Dazu gehört auch die Trennung von Besitz und Eigentum. Der zweite Text erläutert den Unter- schied an einem praktischen Beispiel. Sind Besitz und Eigentum das Gleiche? Nihil commune 1 habet proprietas cum possessione. ( … ) Separata esse debet possessio a proprietate. Fieri enim potest, ut alter possessor sit, dominus non sit, alter dominus quidem sit, possessor vero non sit; fieri potest, ut et possessor idem et dominus sit. Verlust des Besitzes, nicht des Eigentums Pomponius a refert 2 , cum lapides b in Tiberim demersi 3 essent naufragio et post tempus extracti, an dominium in integro 4 fuerit per id tempus, quo erant mersi 3 . Ego c dominium me retinere puto, possessionem non puto. Digesten 41,2,12,1 (gekürzt); 43,17,1,2 und 41.2.13 pr M Übungsteil S. 35 1 communis, -e: gemeinsam 2 referre, -fero: hier : fragen, die Frage stellen 3 (de)mérgere 3 , -mersi, -mersum: versenken 4 in integro: unversehrt a Pomponius, -i m. : Pomponius (römischer Jurist, 2.Jh. n.Chr.) b lapides: hier ist an einen Transport von Bausteinen per Schiff auf dem Tiber zu denken c ego: es spricht der Jurist Ulpianus ( 3. Jh. n. Chr. ) 2 4 6 8 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Erläutere, welches Problem sich für den Eigentümer der im Tiber versunkenen Schiffsladung ergibt, wenn er erst „post tempus“ etwas zur Rettung seiner Schiffsladung unternimmt (T) . • Besitz ist die tatsächliche Sachherrschaft, Eigentum besteht unabhängig von der tatsächlichen Sachherr- schaft: Suche ein heutiges Beispiel, um den Unterschied zwischen Besitz und Eigentum zu beschreiben (X) . Schadenersatz Bestimmungen für den Schadenersatz gehören dem sogenannten Obligationen- recht an. Unter „obligatio“ versteht man wörtlich eine „persönliche Bindung“, womit einerseits eine Verpflichtung, die aus einem Rechtsgeschäft erwachsen kann, gemeint ist und andererseits die Haftung bei einem Delikt. Si putator 1 , ex arbore ramum 2 cum deiceret, vel machinarius 3 hominem praetereuntem occidit, ita tenetur 4 , si is in publicum ‹iter› decidat nec ille proclamavit 5 , ut casus eius evitari possit. Sed Mucius a dixit, si in privato ‹itinere› idem accidisset, posse de culpa agi: culpam autem esse, quod, cum a diligente ‹homine› provideri potuisset, non esset provisum aut tum denuntiatum esset, cum periculum evitari non posset. Secundum 6 quam rationem 6 non multum rēfert 7 , ‹utrum› per publicum an per privatum iter fieret, cum plerumque per privata loca vulgo 8 iter fiat. Digesten 9,2,31 pr.2 1 putator, -oris m .: Gärtner ( der Bäume schneidet ) 2 ramus, -i m. : Ast 3 machinarius, -i m. : Bauarbeiter (der auf einem Gerüst steht) 4 tenére 2 : hier : belangen 5 proclamare 1 : zuvor laut rufen 6 secundum quam rationem: nach dieser Argumentation 7 refert: es kommt darauf an 8 vulgo (Adv.) : von der Allgemeinheit a Mucius, -i m. : Q. Mucius Scaevola ( römischer Rechtsgelehrter, 2./1. Jh. v.Chr .) 2 4 6 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=