Ex libris Latein-Textband

159 Vergils Aeneis | Mythos und Rezeption Aeneas zwischen Pflicht und Neigung Als sich Dido und Aeneas ineinander verlieben, gerät Aeneas’ Mission in Gefahr. Dido, die geschworen hat, ihrem ersten Gemahl über den Tod hinaus die Treue zu halten, sieht jetzt eine gemeinsame Zukunft mit Aeneas. Als sie erfährt, dass Aeneas heimlich die Abfahrt vorbereitet, versucht sie ihn daher zum Bleiben zu bewegen: „Dissimulare etiam sperasti, perfide, tantum posse nefas tacitusque mea decedere terra? Nec te noster amor nec te data dextera quondam nec moritura tenet crudeli funere Dido?” Vergil, Aeneis 4,305–308 (Versmaß: Hexameter) Aeneas versucht sich zu rechtfertigen: „Ego te, quae plurima fando 1 enumerare vales, numquam, regina, negabo promeritam 2 , nec me meminisse pigebit 3 Elissae a , dum memor 4 ipse mei, dum spiritus hos regit artūs. (…) Sed nunc Italiam magnam Gryneus b Apollo b , Italiam Lyciae c iussēre capessere 5 sortes; hic amor, haec patria est. Si te Karthaginis d arces Phoenissam e Libycaeque f aspectus detinet urbis, quae tandem Ausoniā g Teucros h considere terrā invidia est? Et nos fas extera 6 quaerere regna. (…) Desine meque tuis incendere teque querelis; Italiam non sponte sequor!“ Vergil, Aeneis 4,333–361 (gekürzt; Versmaß: Hexameter) Als Aeneas mit seiner Flotte abfährt, verflucht ihn Dido, ehe sie sich das Leben nimmt: „Nullus amor populis nec foedera sunto 1 ! Exoriare 2 aliquis 3 nostris ex ossibus ultor 4 , qui face Dardanios a ferroque sequare 5 colonos, nunc, olim, quocumque dabunt se tempore vires. Litora litoribus contraria, fluctibus undas imprecor, arma armis: Pugnent ipsique nepotesque 6 !” Vergil, Aeneis 4, 624–629 (Versmaß: Hexameter) L6 2 4 I 1 fari 1 : sprechen; quae plurima = plurima, quae 2 promeréri 2 plurima: sich in sehr vielen Dingen verdient machen; promeritam: ergänze: esse 3 piget 2 me: es verdrießt mich 4 memor ( Gen. : memoris) mei: denkend an mich 5 capéssere 3: ziehen (nach) 6 exter, -era, -erum: auswärtig c Lycius, -a, -um: aus Lykien ( Landschaft in Kleinasien ) d Karthago, Karthaginis f .: Karthago e Phoenissa, -ae f. : Frau aus Phönizien f Libycus, -a, -um: libysch g Ausonius, -a, -um: italisch h Teucri, -orum m. Pl .: Trojaner 2 4 6 8 10 12 II 1 sunto ( Imperativ II zur 3. Pers ) = sint 2 exoriare = exoriaris 3 aliquis = quicumque eris 4 ultor, -oris m.: Rächer 5 sequare = sequaris 6 nepotesque: versus hyperme- ter (Schlussvokal verschliffen) a Dardanius, -a, -um: dardanisch (= trojanisch) 2 4 6 III a Elissa, -ae f .: Elissa (= Dido) b Gryneus (-i) Apollo (-inis m .): Apoll von Gryneum ( Orakelstätte in Kleinasien ) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse die Argumente zusammen, mit denen Aeneas sich zu rechtfertigen versucht (R) . • Überlege, was Didos Fluch für Aeneas’ Nachkommen bedeutet und durch wen er sich erfüllen wird (T, X) . Nur zu Prüfzwecken – E gentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=