Ex libris Latein-Textband

151 Europa – Mythos und Realität | Mythos und Rezeption Wie Europa in den Himmel kam Anfang 1610 entdeckte der Italiener Galileo Galilei vier Himmelskörper, die um den Planeten Jupiter kreisten. Er nannte sie zu Ehren der Familie Medici, die seine Heimatstadt Florenz regierte, Mediceische Gestirne. Kurze Zeit später legte er in seinem „Sternenboten“ („Nuncius sidereus“) seine Beobachtungen der Öffent- lichkeit vor. Etwa zur gleichen Zeit machte der deutsche Astronom Simon Marius dieselbe Entdeckung, ließ sich aber mit der Veröffentlichung mehr Zeit, weshalb Galilei den Ruhm des Entdeckers davontrug. Ihren bleibenden Namen erhielten die Jupitermonde freilich durch Simon Marius: Iuppiter a poëtis ob illicitos 1 maxime amores arguitur 2 : Imprimis autem celebrantur tres feminae virgines, quarum furtivo 3 amore Iuppiter captus et potitus est, videlicet Io a , Inachi a amnis filia, deinde Calisto b Lycaonis b et denique Europa c Agenoris c filia. Quin etiam impensius 4 amavit Ganymedem d puerum formosum, Troiae regis filium. Itaque non male fecisse videor, si primus ‹assecla 5 › a me vocatur Io a , secundus Europa c , tertius ob luminis maiestatem Ganymedes d , quartus denique Calisto b . Quae nomina sequenti disticho 6 comprehenduntur: Io a , Europa c , Ganimedes d puer atque Calisto b lascivo nimium perplacuere 7 Iovi a . Huic figmento 8 et propriorum 9 nominum impositioni 9 occasionem praebuit dominus Keplerus e Caesareus mathematicus e , quando mense Octobri anni 1613 Ratisbonae f in comitiis f unā eramus. Quare si per 10 iocum et per amicitiam inter nos tunc initum 10 illum compatrem 11 horum quattuor siderum salutavero, haud male fecero. Simon Marius, Mundus Iovialis, Prima pars, De nominibus his quatuor Iovialibus planetis imponendis Zusatztext 2 4 6 8 10 12 14 1 illicitus, -a, -um: unerlaubt 2 argúere 3 : beschuldigen 3 furtivus, -a, -um: heimlich 4 impensus, -a, -um: heftig 5 assecla, -ae m. : Trabant ( = Mond) 6 distichon, -i n .: Zweizeiler 7 perplacuere = perplacuerunt 8 figmentum, -i n .: Erfindung 9 propriorum nominum impositio ( - onis f .): spezielle Namensgebung 10 per iocum et per amicitiam inter nos tunc initum: mit einem freundschaftlichem Scherz, der damals unter uns seinen Anfang genommen hat 11 compater, -patris m .: Taufpate a Io, Ionis f.: Io ( Tochter des Flussgotts Inachos) b Cal‹l›isto, -us f. : Kallisto ( Tochter des Königs Lycaon) c Europa, -ae f. : Europa ( Tochter des phönikischen Königs Agenor) d Ganymedes, -is m. : Ganymed ( trojanischer Prinz, von Jupiter entführt, dann Mundschenk an der Göttertafel ) e dominus Keplerus Caesareus mathematicus: der kaiserliche Mathematiker Herr Kepler f Ratisbonae in comitiis: am Reichstag von Regensburg ( wo über die Gregorianische Kalenderreform debattiert wurde ) Der Planet Jupiter mit den Monden Io (vor Jupiter) und Europa (rechts), Foto, 1979 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=