Ex libris Latein-Textband

138 Mythos und Rezeption | Ovids „Metamorphosen“ Pyramus und Thisbe Ovid erzählt eine Liebesgeschichte aus dem fernen Babylon: Pyramus et Thisbe, iuvenum pulcherrimus alter, altera, quas oriens habuit, praelata 1 puellis, contiguas tenuere domos, ubi dicitur altam coctilibus muris cinxisse Semiramis a urbem. Notitiam 2 primosque gradus vicinia fecit: Tempore crevit amor; (…) Die Eltern der beiden hatten leider die Beziehung verboten: Fissus erat tenui rima, quam duxerat 3 olim, cum fieret, paries domui communis utrique. Id vitium nulli 4 per saecula longa notatum – quid non sentit amor? – primi vidistis, amantes, et vocis fecistis iter; tutaeque per illud murmure blanditiae minimo 5 transire solebant. (…) Voll Sehnsucht vereinbaren sie ein heimliches Rendezvous außerhalb der Stadt: Callida per tenebras versato cardine Thisbe egreditur fallitque suos adopertaque vultum 6 pervenit ad tumulum b dictaque 7 sub arbore b sedit. Audacem faciebat amor. Venit ecce recenti caede leaena boum 8 spumantis 9 oblita 10 rictus depositura 11 sitim vicini fontis in unda. Quam procul ad lunae radios Babylonia c Thisbe vidit et obscurum timido pede fugit in antrum, dumque fugit, tergo 12 velamina lapsa 12 reliquit. Ut lea saeva sitim multa conpescuit unda, dum redit in silvas, inventos 13 forte sine ipsa ore cruentato tenues laniavit amictus. Ovid, Metamorphosen 4,55–104 (gekürzt; Versmaß: Hexameter) I 1 praelatus, -a, -um (+ Dat .): bevorzugt vor 2 notitia, -ae f. : Bekanntschaft 3 dúcere 3 , duxi: hier : davon- tragen, erhalten 4 nulli ( Dat. auctoris ) = a nullo 5 minimus, -a, -um: hier : ganz leise 6 adoperta vultum: mit verhülltem Gesicht 7 dictus, -a, -um: vereinbart 8 bos, bovis m./f. ( Gen.Pl. boum): Rind 9 spumantis = spumantes 10 oblitus, -a, -um: beschmiert 11 ü bersetze das Partizip Futur mit „um zu“ 12 tergo labi 3 : vom Rücken herabgleiten 13 inventos: Participium coniunctum zu tenues amictus a Semiramis, Semiramidis f. : Semiramis (legendäre Königin von Babylon) b Die Liebenden hatten einen Maulbeerbaum beim Grabmal des Ninus als Treffpunkt gewählt. c Babylonius, -a, -um: aus Babylon 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Grundmotiv der Geschichte von Pyramus und Thisbe Mit der Liebesgeschichte von Pyramus und Thisbe greift Ovid zu einem Stoff, wie er sich sonst in Komödie oder Liebesroman findet. Zu beiden Gattungen gehört, dass zwei Liebende durch widrige Umstände voneinander getrennt werden und vorerst nicht zusammenkommen können. Im Roman müssen sie darüber hinaus unglaub- liche Abenteuer überstehen und geraten in arge Bedrängnis. Mitunter scheinen die Hindernisse unüberwindlich und die Situation ausweglos, ehe die beiden dann doch zueinander finden. Ein „Happy End“ ist in jedem Fall obligatorisch: Am Ende wird geheiratet. Genau diese Erwartung erzeugt Ovid nun beim Leser mit dem Beginn seiner Erzählung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=