Ex libris Latein-Textband

137 Ovids „Metamorphosen“ | Mythos und Rezeption Latona und die lykischen Bauern Die Göttin Latona kommt mit ihren Kindern Apollo und Diana erschöpft an einen See in Lykien. Vergeblich bittet sie die Bauern um Wasser: Hi a tamen orantem b perstant 1 prohibere minasque, ni 2 procul abscedat, conviciaque insuper addunt. Nec satis est: ipsos etiam pedibusque manuque turbavere lacus imoque e gurgite mollem huc 3 illuc 3 limum 4 saltu movere maligno. Distulit 5 ira sitim; neque enim iam filia Coei c supplicat 6 indignis 7 nec dicere sustinet ultra verba 8 minora deā 8 tollensque ad sidera palmas „Aeternum 9 stagno“, dixit, „vivatis in isto!“ Eveniunt optata deae: iuvat 10 esse sub undis et modo tota cava 11 submergere membra palude, nunc proferre caput, summo 12 modo gurgite 12 nare, saepe super ripam stagni consistere, saepe in gelidos resilire lacus. Sed nunc quoque turpes litibus exercent linguas pulsoque pudore, quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant. Vox quoque iam rauca est, inflataque colla tumescunt, ipsaque dilatant 13 patulos convicia rictus; terga caput tangunt, colla intercepta 14 videntur, spina 15 viret, venter, pars maxima corporis, albet, limosoque novae salient in gurgite ranae. Ovid, Metamorphosen 6,361–381 (Versmaß: Hexameter) M Übungsteil S. 30 1 perstare 1 : beharren 2 ni = nisi 3 huc illuc: hierhin und dorthin 4 limus, -i m. : Schlamm 5 differre, -fero, distuli: aufschieben 6 supplicare 1 (+ Dat. ): inständig bitten“ 7 indignus, -a, -um: unwürdig, nicht wert 8 verba minora dea: Worte, die dem Rang einer Göttin nicht entsprechen 9 aeternum ( Adv. ): auf ewig 10 iuvat: es macht (ihnen) Freude 11 cavus, -a, -um: tief 12 summo gurgite: oben auf dem Wasser 13 dilatare 1 : verbreitern 14 interceptus, -a, -um: weg- genommen 15 spina, -ae f. : Rückgrat a gemeint sind die lykischen Bauern b gemeint ist Latona c Coeus, Coei m. : Koios (Titan, Vater Latonas) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gliedere den Text in Abschnitte und gib den Abschnitten eine Überschrift (R) . • Untersuche die Darstellung der Metamorphose und gib an, in welchen zwei Bereichen sich die Verwandlung vollzieht (R) . • Analysiere das Verhalten der Bauern und der Göttin und nimm dazu Stellung (X) . Hybris Der griechische Begriff „Hybris“ bezeichnet das frevelhafte Verhalten von Menschen, die die Götter geringachten und dafür von ihnen oft grausam bestraft werden. Bekannt sind z. B. die Frevler Tantalos und Sisyphos, die im Tartarus für ihre Taten büßen. Ovids „Metamorphosen“ enthalten in den Büchern 3 bis 6 zahlreiche dieser Geschichten, wie z. B. die von Arachne, von Niobe und von Marsyas. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=