Ex libris Latein-Textband

136 Mythos und Rezeption | Ovids „Metamorphosen“ Lycaon Jupiter berichtet in einer Götterversammlung von seiner Begegnung mit dem Frevler Lycaon, dem König von Arkadien: „Arcadis a hinc 1 sedes et inhospita tecta tyranni ingredior, traherent 2 cum sera crepuscula noctem. Signa dedi venisse deum, vulgusque precari coeperat: inridet primo pia vota 3 Lycaon, mox ait: ‚Experiar 4 , deus hic, discrimine aperto 5 , an sit mortalis 4 . Nec erit dubitabile verum.‘ Nocte gravem somno necopina 6 perdere morte comparat 7 : Haec illi placet experientia veri. (...)“ Jupiter erzählt weiter, dass Lycaon darüber hinaus beim Nachtmahl ihm einen Menschen habe auftischen lassen. Da habe er seinen Blitz geschleudert und den Palast zum Einsturz gebracht. Der Frevler aber habe sein Heil in der Flucht gesucht: „Territus ipse fugit nactusque 8 silentia ruris exululat frustraque loqui conatur: ab ipso colligit os rabiem 9 solitaequec cupidine caedis vertitur in pecudes, et nunc quoque sanguine gaudet; in villos 10 abeunt vestes, in crura lacerti: Fit lupus et veteris servat vestigia formae: Canities eadem est, eadem violentia vultus, idem oculi lucent, eadem feritatis imago est. (...)“ Ovid, Metamorphosen 1,218–239 (gekürzt; Versmaß: Hexameter) 1 hinc ( Adv. ): dann 2 tráhere 3 : hier : nach sich ziehen 3 votum, -i n .: hier : Gebet 4 ordne: experiar discrimine aperto, <utrum> hic deus sit an mortalis 5 discrimine aperto: mit einer klaren Unterscheidung 6 necopinus, -a, -um: unvermutet 7 comparare 1 : beabsichtigen 8 nancisci 3 , nactus sum: erreichen 9 rabies, -ei f. : Wut 10 villus, -i m. : zottiges Haar a Arcas, Arcadis: arkadisch ( Arkadien: Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes) 2 4 6 8 10 12 14 16 links: Gian Lorenzo Bernini, Apollo und Daphne, Marmorskulptur, 1625, Galleria Borghese, Rom rechts: Giovanni Battista Tiepolo, Apollo und Daphne , 1744, Louvre, Paris Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=