Ex libris Latein-Textband

128 Mythos und Rezeption | Herkules, der Superheld der Antike Herkules’ Herkunft Giovanni Boccaccio (14. Jh.) erzählt, wie es zu Herkules’ Geburt kam: Hercules (…) filius fuit Iovis et Alcmenae a . Quae, ut quidam volunt, hac lege 1 nupsit Amphitryoni b , ut mortem fratris sui a Teleboeis c occisi ulcisceretur 2 . In qua expeditione (…) cum versaretur 3 Amphitryon b , Iuppiter in Alcmenam a ardens, Amphitryonis b militantis formā sumptā 4 , ante 5 lucem 5 quasi ab expeditione rediens accessit ad eam. Quae cum eum virum suum crederet, cum eo concubuit 6 . (…) Et sic in tempore geminos 7 peperit, ex Amphitryone b viro Iphicleum d , ex Iove autem Herculem. (…) Dum 8 adhuc esset infantulus 9 et in cunis 10 cum fratre iaceret, a Iunone odiis insecutus 11 , dormientibus parentibus, ad eum devorandum 12 serpentes duo missi sunt. Quibus visis, terrefactus 13 Iphicleus d ex cunis 10 decidit et eiulatu 14 suo parentes excitavit. Qui surgentes Herculem invenere 15 cepisse manibus serpentes et eos occidisse. Boccaccio, Genealogia deorum gentilium 13,1 (gekürzt) M Übungsteil S. 29 1 lex, legis f .: hier : Bedingung 2 ulcisci 3 : rächen 3 versari 1 : sich befinden 4 súmere 3 , sumpsi, sumptum: annehmen 5 ante lucem: vor Tages- anbruch 6 concúmbere 3 , -cubui: mit jemandem schlafen 7 geminus, -i m .: Zwilling 8 dum (+ Konj .): als 9 infantulus, -i m .: kleines Kind 10 cunae, -arum f. Pl .: Wiege 11 insecutus, -a, -um: verfolgt 12 devorare 1 : verschlingen 13 terrefactus, -a, -um: erschreckt 14 eiulatus, -us m .: Wehgeschrei 15 invenere = invenerunt 2 4 6 8 10 12 Unter dem Namen Palaiphatos ist ein Buch mit rationalistischen Mythendeutungen überliefert, das die Erzäh- lung über Herkules und die Hydra folgendermaßen deutet: Es wird auch über die Hydra von Lerna gesagt, sie sei eine Schlange gewesen, die fünfzig Köpfe, aber nur einen Körper hatte, und dass jedes Mal, wenn Herakles ihr einen Kopf abgeschlagen habe, zwei nachge- wachsen seien. (…) Es war vielmehr wie folgt: (…) Der Name dieses Städtchens war Hydra. Es schickt also Eurystheus den Herakles, um das Städtchen zu verwüsten. Die Leute um Herakles warfen Brandgeschosse auf die Bogenschützen auf dem Turm. Wann immer einer getroffen wurde und fiel, traten zwei Bogenschützen an die Stelle des einen, da der zuvor getötete besonders tapfer gewesen war. (…) Dann aber half Iolaos, der Sohn des Iphikles, der ein Neffe des Herakles war, mit einem Heer von Theben, ging gegen Hydra vor und setzte den Turm in Brand – und mit derselben Streitmacht verheert sie Herakles, verwüstet Hydra und vernichtet das Heer. Aufgrund dieses Geschehens schreibt man, dass Hydra eine Schlange war, und formt den Mythos hiezu. (Palaiphatos 38; Übersetzung: Kai Brodersen) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse die Erzählung von Herkules’ Geburt und seiner ersten Heldentat mit eigenen Worten zusammen (R) . • Vergleiche die Darstellung des Palaiphatos mit der Statue rechts und zeige Unterschiede auf (T) . • Beziehe Stellung zu Mythen, die unerklärliche Phänomene erklären sollen (X) . Edmund Hofmann von Aspernburg, Herkules und die Hydra , 1893, Hofburg, Wien a Alcmena, -ae f .: Alkmene ( Mutter des Herkules ) b Amphitryon, -onis m .: Amphitryon ( Alkmenes Gatte ) c Teleboae, -arum m. Pl .: Teleboer ( Volk in West- griechenland ) d Iphicleus, -i m .: Iphikles ( Bruder des Herkules ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=