Ex libris Latein-Textband

122 Formen der Lebensbewältigung | Christentum und Rom Itaque concitus 13 redii in eum locum, ubi sedebat Alypius d : Ibi enim posueram codicem e apostoli e , cum inde surrexeram. Arripui, aperui et legi in silentio capitulum, quo primum coniecti sunt oculi mei: „Non in comissationibus 14 et ebrietatibus, non in cubilibus 15 et inpudicitiis, non in contentione et aemulatione 16 , sed induite 17 Dominum Iesum Christum, et carnis providentiam ne feceritis in concupiscentiis 18 !“ f Nec ultra volui legere, nec opus erat. Statim quippe cum fine huiusce 19 sententiae, quasi luce securitatis infusa cordi meo, omnes dubitationis tenebrae 20 diffugerunt. Augustinus, Confessiones 8,12 13 concitus, -a, -um: eilig 14 comissatio, -onis - f. : Zechtour 15 cubile, -is n. : Bett 16 aemulatio, -onis - f. : Rivalität 17 indúere 3 : (als Gewand) anziehen 18 concupiscentia, -ae f. : Begierde 19 huiusce = huius 20 tenebrae, -arum f.Pl .: Finsternis 14 16 18 20 Die lateinischen Kirchenväter in der Kunst Die vier lateinischen Kirchenväter werden in der bildenden Kunst oft dargestellt. Sie zieren in vielen Kirchen die Kanzel oder sind auf Deckenfresken zu sehen. An ihren Attributen lassen sie sich leicht erkennen: Augustinus trägt eine Bischofsmütze und hält ein brennendes Herz, das seine Liebe zu Gott symbolisiert. Manchmal ist ein kleiner Engel mit einem Schöpfgefäß oder einer Muschel bei ihm. Laut einer Legende soll ihm nämlich, als er am Strand spazierte und darüber nachdachte, wie er das Mysterium der Dreifaltigkeit erklären könne, ein kleines Kind gesagt haben: „Eher schaffe ich es, das Meer in eine kleine Sandgrube zu schöpfen, als dass du die Dreifaltigkeit erfassen kannst.“ Der nächste Kirchenvater, Ambrosius (Ende 4. Jh.), ist ebenfalls als Bischof dargestellt. Als Attribut dient ein Bienenkorb als Symbol für emsige Gelehrsamkeit und die Süße seiner Sprache. Manchmal trägt er eine Geißel. Denn er zwang Kaiser Theodosius dazu, öffentlich Buße zu tun, und vertrieb eine christliche Sekte aus Mailand. Der Bibelübersetzer Hieronymus (um 347–420) wiederum trägt als päpstlicher Sekretär die purpurfarbene Kleidung eines Kardinals und hat einen zahmen Löwen bei sich. Der letzte ist Papst Gregor der Große (Ende 6. Jh.). Man erkennt ihn an der Tiara (= Papstkrone) und am Heiligen Geist, der ihm in Gestalt einer weißen Taube in sein Ohr spricht. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse den Text zusammen und erläutere, was den Ausschlag für Augustinus’ Bekehrung zum Christen- tum gibt (R) . • Augustinus’ Bekehrung bedeutet einen radikalen Einschnitt in seinem Leben. Nimm dazu Stellung (X) . • Beschreibe die Darstellungen der vier lateinischen Kirchenväter und benenne sie anhand der abgebildeten Attribute (R, T) . Jacob Jordaens (Werkstatt), Die vier lateinischen Kirchenväter, 1620, Nationalmuseum, Stockholm d Alypius, -i, - m. : Alypius ( Freund des Augustinus ) e codex (codicis m .) apostoli: Buch mit den Briefen des Apostels Paulus f NT Römerbrief 13,13–14 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=