Ex libris Latein-Textband

12 Heiteres und Hintergründiges | Carmina Burana Die Vagantenbeichte des Archipoeta In der Form eines Selbstgespräches beichtet der Dichter seine Sünden: Estuans intrinsecus ira vehementi in amaritudine loquor mee menti. Factus de materia levis elementi folio sum similis, de quo ludunt venti. Cum sit enim proprium 1 viro sapienti, supra petram ponere sedem fundamenti 2 , stultus ego comparor fluvio labenti, sub eodem aëre numquam permanenti. Feror 3 ego veluti sine nauta navis, ut per vias aëris vaga fertur avis; non me tenent vincula, non me tenet clavis, quero mei similes et adiungor 4 pravis. Carmina Burana 191 (Strophe 1–3) I 2 4 6 8 10 12 1 proprius, -a, -um (+ Dat .): kennzeichnend (für) 2 sedem fundamenti = fundamentum 3 ferre: hier: forttragen, wegtragen 4 adiúngere 3: ( Passiv ) sich anschließen Bei seiner Beichte kommt der Dichter dann auch auf die Verlockungen der Liebe zu sprechen: Res est arduissima 1 vincere naturam, in aspectu virginis mentem esse puram; iuvenes non possumus legem sequi duram leviumque 2 corporum non habere curam. Quis in igne positus igne non uratur 3 ? Quis Papie a demorans castus habeatur 4 , ubi Venus digito iuvenes venatur, oculis illaqueat, facie predatur? Carmina Burana 191 (Strophe 7/8) II 14 16 18 20 Darstellung aus dem Codex Buranus, um 1230, Bayerische Staatsbibliothek, München 1 arduus, -a,-um: schwierig 2 levis, -e: jugendlich, zart 3 quis …uratur ( Conj . potentialis ): wer wird denn nicht verbrannt 4 quis … castus habeatur: wer wird denn keusch bleiben a Papiae: ( Lokativ ) in Pavia (Papia, -ae f .: Pavia , Stadt in Norditalien; sie galt als eine Stadt des Lebensgenusses) Hinweis In mittellateinischen Texten wird statt „ ae“ generell „ e“ geschrieben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=