Ex libris Latein-Textband

119 Christentum und Rom | Formen der Lebensbewältigung Das Römische Reich wird christlich Ein Jahr, nachdem Kaiser Konstantin (306–337) in der Schlacht an der Milvi- schen Brücke bei Rom seinen Kontrahenten Maxentius mit Hilfe des christli- chen Gottes, wie er glaubte, besiegt hatte, ermöglichte er den Christen 313 durch das sogenannte Edikt von Mailand die freie Religionsausübung. Darü- ber hinaus begann der Kaiser die Kirche gezielt zu fördern, ja er bezog auch in innerkirchlichen Fragen Stellung. So führte er auch den Vorsitz beim ersten ökumenischen Konzil in Nicaea 325. Die heidnischen Kulte dagegen gelangten ins Hintertreffen. Auch nach Konstantin blieben die Kaiser christlich. Einzig der philosophisch hochgebildete Kaiser Julian (360–363) versuchte noch einmal vergeblich, das Christentum zurückzudrängen, was ihm den Beinamen „Apó- stata“ („der Abtrünnige“) einbrachte. Ende des 4. Jh. machte Kaiser Theodosius (379–394) schließlich das lateinisch-katholische Christentum zur Staatsreligion und verbot die Ausübung heidnischer Kulte. Die Bildung war allerdings wei- terhin heidnisch geprägt. Nach wie vor wurden eifrig die klassischen Autoren gelesen. Vergil und Cicero blieben ein fester Bestandteil des Unterrichts. Kaiser Konstantin (306–337), Kopf einer Kolossalstatue, Kapitolinische Museen, Rom Augustinus auf der Suche Der junge Augustinus gelangt nach Karthago, wo er vorhat, Rhetorik zu studieren: Inbecilla 1 tunc aetate discebam libros eloquentiae, in qua eminere cupiebam, fine 2 damnabili et ventoso 2 per gaudia 3 vanitatis humanae; et usitato iam discendi ordine perveneram in librum cuiusdam Ciceronis, cuius linguam fere omnes mirantur, pectus 4 non ita. Sed liber ille ipsius exhortationem 5 continet ad philosophiam et vocatur „Hortensius a “. Ille vero liber mutavit affectum 6 meum, et ad te ipsum, Domine, mutavit preces meas, et vota ac desideria mea fecit alia. Viluit 7 mihi repente omnis vana spes, et inmortalitatem sapientiae concupiscebam aestu cordis incredibili, et surgere coeperam, ut ad te redirem. Non enim ad acuendam 8 linguam, quod videbar emere maternis 9 mercedibus 9 , cum agerem annum aetatis undevicesimum, iam defuncto patre ante biennium, non ergo ad acuendam 8 linguam referebam 10 illum librum, neque mihi locutionem, sed, quod loquebatur, persuaserat. Augustinus, Confessiones 3,4a L6 I 1 imbecillus, -a, -um: ungefestigt 2 finis (-is m .) damnabilis (-is) et ventosus (-i): verdam- menswerte und windige Absicht 3 per gaudia (+ Gen .): aus Freude (an) 4 pectus, -oris n. : hier : Gesinnung 5 exhortatio, -onis f .: Ermunterung 6 affectus, -us m .: Verlangen 7 viléscere 3 , vilui: wertlos werden 8 acúere 3 : schärfen 9 materna (-ae) merces (-edis f .): Schulgeld der Mutter 10 referre, -fero: hier : heran- ziehen a Hortensius, -i- m. : Q. Horten- sius Hortalus ( berühmter Redner und Adressat von Ciceros verlorener Werbe- schrift für die Philosophie ) 2 4 6 8 10 12 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=