Ex libris Latein-Textband

116 Formen der Lebensbewältigung | Christentum und Rom Rom und die Christenverfolgungen Die Römer waren gegenüber fremden Kulten grundsätzlich tolerant. Die Staatsmacht ging nur gegen sie vor, wenn die öffentliche Ordnung bzw. der Staatskult bedroht schienen. Auf die Christen, die zunächst als Angehörige einer neuen jüdischen Sekte im jüdischen Establishment für Aufruhr sorgten, traf das jedoch zu. Die erste gezielte Verfolgung durch den römischen Staat veranlasste Kaiser Nero, der nach dem Brande Roms Sündenböcke suchte (64 n. Chr.). Sie blieb auf Rom beschränkt. Auch in der Folge ging man nur regional und zeit- weise gegen Christen vor. Reichsweite Verfolgung erfuhr das Christentum erst Mitte des 3. Jh. in einer Zeit der politischen Krise. Kaiser Decius verpflichtete alle Reichsbewohner dazu, den Staatsgöttern zu opfern. Das brachte echte Christen in Be- drängnis. Kaiser Valerian versuchte danach die Organisationsstrukturen, die sich in der Kirche herausgebildet hatten, zu zerschlagen. Die letzte und größte Verfolgung führte Kaiser Diokletian zwischen 303 und 305 durch. Zehn Jahre später gewährte Kaiser Konstantin den Christen die freie Religionsausübung (313). Man spricht daher von der konstantinischen Wende. Nero verfolgt die Christen Im Jahr 64 n. Chr. wird Rom von einer furchtbaren Brandkatastrophe heimgesucht. Der Historiker Tacitus (vgl. S. 44) berichtet, was danach geschah: Sed non ope humana, non largitionibus 1 principis aut deum 2 placamentis 2 decedebat infamia, quin 3 iussum incendium crederetur. Ergo abolendo 4 rumori 4 Nero subdidit reos et quaesitissimis poenis adfecit, quos per flagitia invisos vulgus Chrestianos a appellabat. Auctor nominis eius Christus Tiberio b imperitante per procuratorem 5 Pontium c Pilatum c supplicio 6 adfectus erat; repressaque in 7 praesens 7 exitiabilis superstitio rursum erumpebat, non modo per Iudaeam d , originem eius mali, sed per urbem e etiam, quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque. Igitur primum correpti, qui fatebantur, deinde indicio eorum multitudo ingens haud 8 proinde 8 in crimine incendii quam 8 odio 9 humani generis 9 convicti sunt. Et pereuntibus addita ludibria 10 , ut ferarum tergis 11 contecti laniatu 11 canum interirent aut crucibus adfixi, ubi defecisset dies, in 13 usum nocturni luminis 13 urerentur. Hortos suos ei spectaculo Nero obtulerat, et circense 14 ludicrum 14 edebat, habitu aurigae 15 permixtus plebi vel curriculo insistens. Unde quamquam adversus sontes 16 et novissima 17 exempla meritos miseratio oriebatur, tamquam non utilitate publica, sed in saevitiam unius absumerentur. Tacitus, Annalen 15,44 L6 1 largitio, -onis f .: Schenkung 2 deum placamentum (-i n .): Sühneopfer an die Götter 3 quin ( + Konj .): dass 4 abolendo rumori ( Dat. fin .) = ad abolendum rumorem 5 procurator, -oris m .: Verwalter 6 supplicium, -i n .: Todesstrafe 7 in praesens: zunächst 8 haud proinde …quam: nicht so sehr … als vielmehr 9 odium humani generis: Hass auf das Menschenge- schlecht, asoziales Verhalten 10 ludibrium, -i n .: Verhöhnung 11 tergum, -i n .: hier : Fell 12 laniatus, -us m .: Biss 13 in usum nocturni luminis: zur nächtlichen Beleuchtung 14 circense (-is) ludricum (-i n ): Zirkusspiel 15 auriga, -ae m .: Rennfahrer 16 sons, sontis m .: schuldig 17 novus, -a, -um: hier : hart a Chrestiani, -orum m.Pl. : „Biedermänner“ (griech. chrestós: brav, Wortspiel mit Christiani) b Tiberius, -i m. : Tiberius, ( römischer Kaiser 14–37 n.Chr. ) c Pontius (-i) Pilatus (-i m. ): Pontius Pilatus ( römischer Präfekt von Judäa, 26–36 n.Chr .) d Iudaea, -ae f .: Judäa e urbem: gemeint ist Rom 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=