Ex libris Latein-Textband

104 Formen der Lebensbewältigung | Die hellenistischen Philosophenschulen Epikureismus Epikur, der von der griechischen Insel Samos stammte, gründete 306 v. Chr. in Athen in seinem „Garten“ (kêpos) eine philosophische Schule und Lebensgemeinschaft. Hier lebte und lehrte er in Zurückgezogenheit im Kreise seiner Freunde. Er übernahm die Atomlehre Demokrits und glaubte, dass es viele Welten gebe, die zufällig und ohne jeden Plan sich bildeten und wieder zerfielen. Vor den Göttern müsse man sich nicht fürchten. Denn diese lebten für Epikur in den Zwischenwelten („intermundia“) und kümmerten sich nicht um den Menschen. Auch die Angst vor dem Tod sei unbegründet, weil die menschliche Seele nach dem Tod zerfalle und der Mensch daher gar keine Empfindung mehr habe. Als Konsequenz daraus sollte der Epikureer ganz im Hier und Heute leben („carpe diem!“). Anders als der Stoiker erreichte er das Ziel der Gemütsruhe („ataraxía“) dadurch, dass er die Lust (hedoné/voluptas) zum obersten Prin- zip erhob. Freilich war damit keine ausschweifende Lebensweise gemeint, vielmehr definierte man die Lust als Frei-Sein von Schmerz. Dementsprechend sollte man sich von den Unannehmlichkeiten des öffentlichen Lebens fernhalten und sein Leben zurückgezogen („láthe biósas“ = „lebe im Verborgenen!“) in maßvollem Genuss mit Freunden zubringen. Symbol dieses stillen Glücks absoluter innerer Freiheit ist der „Garten“. Epikur bei Cicero Ein Epikureer formuliert bei Cicero sein Lebensideal so: Sic enim ab Epicuro a sapiens semper beatus inducitur 1 : Finitas 2 habet cupiditates, neglegit mortem, de diis immortalibus sine ullo metu vera sentit, non dubitat, si ita melius sit, migrare 3 de vita. His rebus instructus semper est in voluptate. Neque enim tempus est ullum, quo non plus voluptatum habeat quam dolorum. Nam et praeterita 4 grate meminit et praesentibus 5 ita potitur, ut animadvertat, quanta sint ea quamque iucunda, neque pendet 6 ex futuris 7 , sed exspectat illa, fruitur praesentibus 5 ab iisque vitiis, quae paulo ante collegi b , abest plurimum et, cum stultorum vitam cum sua comparat, magna afficitur voluptate. Dolores autem, si qui incurrunt 8 , numquam vim tantam habent, ut non plus habeat 9 sapiens, quod 9 gaudeat, quam quod 9 angatur 10 . Cicero, De finibus 1,62 I 1 indúcere 3 : vorführen 2 finitus, -a, -um: begrenzt 3 migrare 1 : scheiden 4 praeterita, -orum n. Pl. : Vergangenheit 5 praesentia, -ium n. Pl. : Gegenwart 6 pendére 2 (e + Abl .): hängen (an) 7 futura, -orum n.Pl. : Zukunft 8 incúrrere 3 : auftreten 9 habére 2 quod: Grund haben, dass 10 ángere 3 : ängstigen a Epicurus, -i m. : Epikur ( griechischer Philosoph ) b z.B. maßloses Verlangen nach Reichtum, Ruhm und Macht 2 4 6 8 10 Der Epikureer spricht über die Freundschaft: De quā 1 Epicurus a quidem ita dicit: omnium rerum, quas ad beate vivendum sapientia comparaverit, nihil esse maius amicitiā, nihil uberius 2 , nihil iucundius. Nec vero hoc oratione solum, sed multo magis vitā et factis et moribus comprobavit 3 . Cicero, De finibus 1,65 II 1 qua = amicitia 2 uber, uberis: reichhaltig 3 comprobare 1 : unter Beweis stellen a Epicurus, -i m. : Epikur ( griechischer Philosoph ) 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=