Ex libris Latein-Einstiegstexte

7 Der Trojanische Krieg |  Mythen, die Europa prägten Der Zorn des Achill Um die Versorgung der Truppen während der Belagerung Trojas zu gewährleisten, unternehmen die Griechen Beutezüge in die Umgebung. Dabei erbeutet Achill das Mädchen Briseïs. Agamemnon wiederum hat Chryseïs, die Tochter eines Apollo­ priesters, zu seiner Sklavin gemacht. Dies erzürnte den Gott Apoll und so schickt er den Griechen eine Pest: Interea pestilentia Graecorum exercitum invasit 1 ; et monitis Calchantis a Agamemnon b victus Chryseidem c patri Chrysae d , sacerdoti Apollinis, reddidit, dicens Achillem id 2 facere debere. Ac propter hoc (…) uterque 3 exarsit 4 exercitus 3 , ut vix Minerva eorum contentionem sedaret. Post hoc Achilles, Troianis feliciter pugnantibus, aliquamdiu non repugnavit. Ad 5 extremum 5 vero cum Hector e , victis Graecis, naves eorum incenderet et in ipsis castris pugnaret, Patroclus f , armiger 6 Achillis, cum armis eius procedens ad pugnam ab Hectore e occisus est, armis ablatis. Quo dolore ille incitatus, cum vellet pugnare et arma non haberet, a matre Thetide g Vulcani arma accepit. Quibus indutus 7 cum se pugnae restituisset et plurimos Troianos occidisset, cum ipso Hectore e singulari certamine congressus est. Quem occisum spoliavit armis eiusque corpus currui subligatum circumferri 8 fecit 8 . Quod Priamus h auro compensatum 9 ad humandum 10 redemit 11 inermis 12 egressus. Mythographus Vaticanus I, 209 (gekürzt) M Übungen S. ii 2 4 6 8 10 12 14  1 invádere 3, -vasi, -vasum: befallen  2 id: dasselbe ( nämlich: Briseïs zurückgeben )  3 uterque … exercitus: die beiden Lager ( gemeint sind Agamemnon und Achill und ihre Anhänger )  4 exardéscere 3, -arsi: in Wut geraten  5 ad extremum: schließlich  6 armiger, -i m. : Waffenträger  7 indúere 3, -dui, -dutum: bekleiden  8 circumferri fácere 3M: schleifen lassen  9 compensare 1: aufwiegen 10 humare 1: bestatten 11 redímere 3, -emi: kaufen, freikaufen 12 inermis, -e: unbewaffnet a Calchas, -antis m. : Kalchas ( griechischer Seher ) b Agamemnon, -onis m. : Agamemnon ( Heerführer der Griechen ) Der epische Kyklos Als Kyklos („Kreis“) wird eine Reihe epischer Gedichte bezeichnet, die die Ilias und Odyssee inhaltlich ergän- zen. Nach Aristoteles’ Urteil war die literarische Qualität aufgrund ihres einfachen, chronologisch-fortlaufenden Aufbaus eher gering. Sie sind nicht erhalten, ihr Inhalt ist aber bekannt: • Kyprien: Ein Epos, das in elf Büchern die Vorgeschich- te zur Ilias erzählt. Hierzu gehören z. B. der Plan des Zeus (die Erdbevölkerung zu dezimieren), die Hoch- zeit von Peleus und Thetis, das Paris-Urteil und die Schilderung der ersten neun Kriegsjahre vor Beginn der Ilias. • Aithiopis: In fünf Büchern werden die Ereignisse im Anschluss an die Ilias geschildert. Achill tötet im Kampf die Amazonenkönigin Penthesileia und den Aithiopenkönig Memnon. Schlussendlich wird er von einem von Apollo gelenkten Pfeil getroffen und stirbt. • Iliupersis: Ein zwei Bücher umfassendes Epos über die Zerstörung Trojas. • „Kleine Ilias“: Ihr Inhalt ist nicht genau rekonstruier- bar. Vermutlich schildert sie den Zeitraum zwischen Hektors Ermordung und dem Untergang Trojas in vier Büchern. • Nostoi: Hierbei handelt es sich umHeimkehrerzählun- gen griechischer Helden nach dem Trojanischen Krieg in fünf Büchern. In ähnlicher Weise schildert die Odys- see die Heimkehr (griech. ho nóstos) des Odysseus. • Telegonie: Odysseus’ mit Kirke gezeugter Sohn Telé- gonos kommt auf der Suche nach seinem Vater nach Ithaka und tötet Odysseus unwissentlich. Schluss- endlich kommt es zur Doppelhochzeit zwischen Telé- gonos und Odysseus’ Ehefrau Penelope sowie Kirke und Odysseus’ ehelichem Sohn Telémachos. c Chryseis, -idis f. : Chryseïs ( Sklavin Agamemnons ) d Chryses, -ae m. : Chryses ( Apollopriester ) e Hector, -oris m. : Hektor ( trojanischer Held, Sohn des Priamos ) f Patroclus, -i m. : Patroklos ( Freund des Achill ) g Thetis, -idis f. : Thetis ( Meeresgöttin, Mutter des Achill ) h Priamus, -i m. : Priamos ( König von Troja, Vater Hektors ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=