Ex libris Latein-Einstiegstexte

Osmanische Lebensart Bald nach seiner Ankunft im damals osmanischen Budapest begegnete er zum ersten Mal den Janitscharen, einer osmanischen Elitetruppe: Budae a primum mihi visi sunt Gianizari b . Sic Turcae praetorianum 1 peditem 1 vocant. Eorum, cum plenissimus est numerus, rex Turcarum habet XII milia. Per omnes fere eius imperii fines vel praesidio 2 contra hostem vel tutelae 2 Christianis Iudaeisque c (...) sparguntur 3 . Neque ullus est (...) pagus, municipium oppidumve, in quo non sint aliquot Gianizari b , qui Christianos et Iudaeos c aliosque opis indigos ab improborum petulantia defendant. Budae a in arce perpetuum Gianizarorum b praesidium 4 est. (...) Hi Gianizari b fere bini 5 ad me veniebant. Ubi in coenaculum erant admissi, capite demisso me salutabant. Inde propere et paene cursim accedentes vestem mihi aut manum, velut 6 deosculaturi 6 , tangebant fasciculumque 7 hyacinthorum vel narcissorum obtrudebant 8 et mox pari fere celeritate recessim ad fores, ne mihi tergum obverterent, regrediebantur (...). Ibi summā cum modestiā compositis 9 ante sinum manibus 9 terramque intuentes taciti adstabant, magis ut 10 in iis monachos nostros agnoscas 10 quam milites. (...) Hi tamen illi Gianizari b sunt, qui tantum terroris secum quocumque 11 circumferunt. Busbecq, Legationis Turcicae epistolae IV (Frankfurt am Main 1595), S.14f. (gekürzt) I M Übungen S. xvi 2 4 6 8 10 12 14 16  1 praetorianus (-i) pedes (-itis m. ): Leibgarde  2 praesidio / tutelae ( Dat. ): zum Schutz  3 spargi 3: sich verteilen  4 praesidium, -i n. : Besatzung, ( milit. ) Truppe  5 bini, -ae, -a Pl. : zu zweit  6 velut deosculaturi: wie um ‹sie› zu küssen  7 fasciculus, -i m. : Strauß  8 obtrúdere 3: entgegenstrecken  9 manus … compónere 3: die Hände verschränken 10 ut … agnoscas: sodass man … sehen könnte 11 quocumque: überallhin a Buda, -ae f. : Buda ( heute Stadtteil von Budapest ) b Gianizari, -orum m. Pl. : die Janitscharen c Iudaei, -orum m. Pl. : Juden Die Janitscharen Das türkische Heer umfasste in seiner Blütezeit etwa 200000 Mann. Berühmt-berüchtigt war die Elitetruppe der Janitscharen (türkisch yeni çeri „neue Truppe“), die zumeist aus gefangen genommenen Christenknaben rekrutiert wurde (sogenannte „Knabenlese“). Sie gehörten dem Sultan persönlich und dienten ihm als Leib- garde. Nach dem Ende der militärischen Bedrohung Mitteleuropas durch das Osmanische Reich im späten 18. Jahrhundert verloren auch die Janitscharen ihren Schrecken. Besonders ihre exotisch klingende Militär- musik von zumeist marschartigem Charakter inspirierte viele Komponisten in Mitteleuropa. Ist diese Janit- scharenmusik für Orchester gesetzt, so treten zu Bläsern und Streichern Schlagzeug (Trommel, Triangel, Becken), manchmal auch die scharf klingende Piccoloflöte hinzu. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Nenne zwei wichtige Tätigkeiten der Janitscharen, die aus dem Text hervorgehen (R) . • Fasse mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen, wie Busbecq persönlich die Janitscharen erlebt. Gehe dabei vor allem auf ihr Verhalten ein (R) . • Busbecq vergleicht die Janitscharen mit christlichen Mönchen: Recherchiere über die Lebensweise der Janitscharen und überprüfe Busbecqs Ansicht (T, X) . • Recherchiere, welche Komponisten typische Janitscharenmusik oder „Türkische Musik“ geschrieben haben (T) . 58 Fremde Kulturen  | Im Reich des Sultans Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=