Ex libris Latein-Einstiegstexte
Kolumbus, Abenteurer und Entdecker Die folgenden drei Textausschnitte stammen aus dem Werk Elogia virorum bellica virtute illustrium (elogium, -i n. : Loblied), einer Sammlung von Biografien berühm- ter Feldherren, verfasst vom italienischen Historiker und Schriftsteller Paulus Iovius (Paolo Giovio, 1483–1552): Columbus a prima adolescentia diversis navigationibus patrio more deditus 1 cuncta emporia, insulas litoraque Mediterranei a maris a peragravit (…) adeo spiritu laboreque, ut (…) inflammatus (…) studio atque admirabili cupiditate explorandi Oceani raperetur 2 , ut positos columnis b Herculeis b terrarum limites irrideret 3 . (…) Ea quoque spe Columbus magis ac magis implebatur, quod paulo ante patrum nostrorum memoriā a viro Gallo c , cui nomen fuit Bethancor d , Insulas e Fortunatas e et a Lusitanis f Hesperides g (…) repertas esse didicerat 4 ; superatumque 5 demum esse 5 Henrici h Lusitani regis h classe extremum Aethiopiae i promuntorium, quod Bonae j Spei j nomen tulit. (…) Invidebat profecto 6 hanc gloriam externis gentibus homo k Ligur k elato 7 pertinacique ingenio, inique 8 ferens 8 Ligures l (…), praeoccupato ab aliis ausu 9 , occasione ingentis parandi nominis spoliari 10 . Paulus Iovius, Elogia virorum bellica virtute illustrium, Basel 1596, S. 171 f. (gekürzt) I M Übungen S. xiv 2 4 6 8 10 12 14 1 dedi 3, deditus sum ( + Dat. ): sich widmen 2 rapi 3M: hier: sich hinreißen lassen 3 irridére 2 ( + Akk. ): lachen (über) 4 díscere 3, didici: hier: erfahren 5 superatum esse: der AcI abhängig von didicerat 6 profecto ( Adv. ): jedoch 7 elatus, -a, -um: ehrgeizig 8 inique ferre: sich ärgern 9 ausus, -us m. : Wagnis, Unternehmen 10 spoliare 1 ( + Abl. ): (einer Sache) berauben a Mediterraneum (-i) mare (-is n. ): Mittelmeer b columnae (-arum f. Pl. ) Herculeae (-arum): die Säulen des Herkules ( antike Bezeichnung für die Straße von Gibraltar ) c Gallus, -a, -um: französisch d Bethancor ( indekl. ): Jean de Béthencourt ( siehe unten ) e Insulae (-arum f. Pl. ) Fortunatae (-arum): die Kanarischen Inseln f Lusitani, -orum m. Pl. : die Portugiesen g Hesperides, -dum f. Pl. : die Kapverdischen Inseln h Henricus Lusitanus rex: der portugiesische Prinz Heinrich ( „der Seefahrer“ ) i Aethiopiae = Africae j Bona (-ae) Spes (-ei f. ): Gute Hoffnung k homo Ligur ( Nom . Sg .): der Mann aus Ligurien ( Genua, die Hauptstadt Liguriens, war Kolumbus’ Heimat ) l Ligures, -um m. Pl. : die Ligurer 54 Fremde Kulturen | Die Entdeckung der Neuen Welt Reproduktion, Transfer und Reflexion • Liste Adjektive und Verben (auch Partizipien) auf, die Kolumbus’ „Willen zur Tat“ beschreiben. (R) • Recherchiere, welche zwei Sagen über Herkules in dieser Region spielen. (T) Kolumbus’ Vorläufer Im Jahre 1402 eroberte der französische Seefahrer Jean de Béthencourt die Kanarischen Inseln im Auftrag Spaniens; rund ein halbes Jahrhundert später (1456/58) besetzten portugiesische Seefahrer die Kapverdi- schen Inseln. Dieses Ereignis war der Auftakt für die Weltmachtstellung des Königreichs Portugal. Der por- tugiesische Infant (Prinz) Heinrich der Seefahrer (1394–1460) förderte als reiches Mitglied des Königshauses die Seefahrt. Ab 1418 betrieb er konsequent die Suche nach einem Seeweg nach Indien. Damit beschritt er völlig neue Wege. Bislang galt die Fahrt entlang der afrikanischen Westküste als Reise in den Abgrund, zu Ungeheuern und feuerspeienden Bergen. Heinrich ließ sich davon nicht abhalten. 1420 wurde Madeira, 1427 wurden die Azoren entdeckt. Als Heinrich das Geld für seine Entdeckungsfahrten ausging, schlief auch das Projekt ein und wurde erst Ende des 15. Jahrhunderts gleichsam wiederbelebt (siehe den Einleitungstext auf S. 53). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=