Ex libris Latein-Einstiegstexte

Die Kaiserkrönung Papst Leo III. wurde nach seiner Wahl vom römischen Stadtadel angefeindet, eines unangemessenen Lebenswandels beschuldigt und schließlich sogar offen angegriffen. Allerdings wurden ihm nicht tatsächlich die Augen ausgestochen und die Zunge heraus- geschnitten, wie von Einhard angegeben. Nach dem Attentats­ versuch flüchtete Leo nach Paderborn und bat Karl den Großen um Hilfe. Karl stellte sich auf die Seite des Papstes, schickte ihn unter Geleitschutz nach Rom zurück und kam schließlich Ende November des Jahres 800 nach Rom. Dass Karl der Große von der Krönung überrascht wurde und sogar unwillig darauf reagierte, gilt als äußerst unwahrscheinlich. Möglicherweise wurde schon in Paderborn über den Plan der Kaiserkrönung verhandelt. Bei Karls Reise nach Rom wurde er am 12. Meilenstein vor der Stadt vom Papst empfangen – diese Ehre war traditionell den Kaisern vorbehalten. Wie es wirklich zur Kaiserkrönung kam und was Karl darüber dachte, wird wohl im Dunkel der Geschichte verborgen bleiben. Die Kaiserkrönung Karls Unterstützung für den Papst führte schließlich zur Krönung zum römischen Kaiser. Colebat prae ceteris sacris et venerabilibus locis apud Romam ecclesiam 1 beati Petri a apostoli; in cuius donaria 2 magna vis pecuniae tam in auro quam in argento necnon 3 et 3 gemmis ab illo congesta est. Multa et innumera pontificibus 4 munera missa ‹sunt›. Neque ille toto regni sui tempore quicquam duxit 5 antiquius 5 , quam ut urbs Roma sua opera suoque labore vetere 6 polleret auctoritate 6 , et ecclesia 1 sancti Petri a per illum non solum tuta ac defensa, sed etiam suis opibus prae omnibus ecclesiis 1 esset ornata. (…) Ultimi adventus 7 sui non solum hae fuere 8 causae, verum etiam quod Romani Leonem b pontificem 4 multis 9 affectum iniuriis 9 , erutis 10 scilicet oculis linguaque amputata, fidem 11 regis implorare conpulerunt. Idcirco Romam veniens (…) ibi totum hiemis tempus extraxit 12 . Quo tempore imperatoris et augusti c nomen accepit. Quod primo in 13 tantum 13 aversatus est, ut adfirmaret se 14 eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum 14 , si pontificis consilium praescire potuisset. Einhard, Vita Karoli Magni 27 f. (gekürzt) M Übungen S. xiii 2 4 6 8 10 12 14  1 ecclesia, -ae f. : Kirche  2 donarium, -i n. : Schatzkam- mer  3 necnon et: und auch  4 pontifex, -ficis m. : Papst  5 ducere 3 (duxi) antiquius: für wichtiger halten  6 pollére 2 vetere auctoritate: zu altem Ansehen gelangen  7 adventus, -us m. : hier: Reise ( nach Rom )  8 fuere = fuerunt  9 affícere 3M (affeci, affectum) multis iniuriis: schwer misshandeln 10 erúere 3, erui, erutum: ausstechen 11 fides, -ei f. : hier: Hilfe 12 extráhere 3, -traxi, -tractum: verbringen 13 in tantum: so sehr 14 se … non intraturum ‹fuisse›: er hätte nicht betreten a Petrus, -i m. : Petrus ( Apostel, über dessen Grab der Petersdom gebaut wurde) b Leo, Leonis m. : Papst Leo III. c augustus, -i m. : Augustus ( Ehrentitel der Kaiser des Römischen Reiches ) 44 Historisches  | Karl der Große Der hl. Petrus übergibt Papst Leo III. und Karl dem Großen die Symbole ihrer Herrschaft. Illustration nach einem Mosaik (um 800), Lateranpalast, Rom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=