Ex libris Latein-Einstiegstexte

Commentarii de bello Gallico Zielstrebig und skrupellos machte sich Caesar daran, den Teil Galliens zu erobern, der bislang noch nicht römisch gewesen war. Da er dazu aber keinen Auftrag besaß, be- nutzte er die Wanderbewegung der Helvetier als Vorwand für sein Vordringen in nicht-römisches Gebiet. Den Verlauf seiner Feldzüge dokumentierte er mit seinen sieben Bü- chern Commentarii de bello Gallico. Er verfolgte dabei in erster Linie das Ziel, sein nicht autorisiertes Vorgehen zu rechtfertigen. Scheinbar objektiv – er schrieb von sich selbst nur in der 3. Person – rückte er sich und sein Tun in ein günstiges Licht (propagandistische Rechtfertigung). Caesar informierte ferner seine römischen Leser über die Lebensweise der bekämpften Völker und machte als erster Römer der Öffentlichkeit klar, dass zwischen Galliern und Germanen ein Unterschied bestand (völkerkundliches In- teresse). Dies alles tat er mit solcher sprachlichen Eleganz, dass er die Form des „Commentarius“, die ursprünglich als schlichte Materialsammlung gedacht war, zu einer literari- schen Gattung machte. Caesars Gallischer Krieg Caesars berühmte „Commentarii de bello Gallico“ beginnen so: Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae a , aliam Aquitani b , tertiam, qui 1 ipsorum lingua Celtae c , nostra Galli appellantur. Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt 2 . Gallos ab Aquitanis b Garumna d flumen, a Belgis a Matrona e et Sequana f dividit. Horum omnium fortissimi sunt Belgae a , propterea, quod a cultu atque humanitate 3 provinciae g longissime absunt, minimeque 4 ad eos mercatores saepe 4 commeant 5 atque ea, quae ad effeminandos 6 animos pertinent 7 , important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum h incolunt, quibuscum continenter 8 bellum gerunt. Qua de causa Helvetii i quoque reliquos Gallos virtute praecedunt 9 , quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Caesar De bello Gallico 1,1,1–4 2 4 6 8 10 12 1 qui = ii, qui 2 differre: sich unterscheiden 3 humanitas, -atis f. : Zivilisa- tion 4 minime … saepe: nur selten 5 commeare 1: kommen 6 effeminare 1: verweichlichen 7 pertinére 2 ad + Akk. : dienen (zu) 8 continenter ( Adv. ): beständig 9 praecédere 3: übertreffen a Belgae, -arum m. Pl. : Belger b Aquitani, -orum m. Pl. : Aquitanier c Celtae, -arum m. Pl. : Kelten d Garumna, -ae f. : Garonne ( Fluss ) e Mátrona, -ae f. : Marne ( Fluss ) f Séquana, -ae f. : Seine ( Fluss ) g provincia = Gallia Transalpina ( vgl. die heutige Provence ) h Rhenus, -i m. : Rhein ( Fluss ) i Helvetii, -orum m. Pl. : Helvetier 34 Historisches  | Caesar Gallien im 1. Jh. v. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=