Ex libris Latein-Einstiegstexte

Florian war ein ehemaliger Amtsvorsteher („Büroleiter“) des Statthalters der Pro- vinz Noricum. Möglicherweise war er als Christ bereits im Jahr 303, nachdem Kaiser Diokletian ein erstes Edikt gegen das Christentum herausgegeben hatte, entlassen worden. Ergo in illis diebus cum venisset sacrilegorum 1 principum praeceptio ad 2 Noricum a Ripense a , administrante Aquilino b praeside b , tunc adveniens praeses in castrum c Lauriacense c coepit vehementer inquirere Christianos. Et comprehensi sunt sanctorum numero 3 quadraginta 3 , qui (...) multis suppliciis cruciati missi sunt in carcerem. Ad quorum confessionem beatus Florianus gaudens successit 4 . Qui cum habitaret apud Cetium d civitatem d , audiens haec fieri apud Lauriacum c dixit ad suos: „Oportet me Lauriacum c ambulare ad praesidem et ibidem pro Christi e nomine e diversa supplicia sustinere.“ Et valedicens suis arripuit 5 iter 5 . Passio sancti Floriani martyris 2; nach: Mitteilungen des oö Landesarchivs 10 (Linz 1971), S.29 f. (gekürzt) II M Übungen S. x 2 4 6 8 10 1 sacrilegus, -a, -um: verbrecherisch 2 ad ( + Akk. ) hier: nach 3 numero quadraginta: vierzig („numero“ bleibt unüber- setzt ) 4 succédere 3, successi, -cessum (ad + Akk. ): sich anschließen (an) 5 iter arrípere 3M, arripui: den Weg rasch hinter sich bringen a Noricum Ripense: Ufer-Nori- cum ( Erklärung siehe unten ) b Aquilinus (-i m. ) praeses (-idis m. ): Statthalter Aquilinus c castrum (-i n. ) Lauriacense (-is n. ): (die befestigte Stadt) Lauriacum d Cetium civitas (-atis f. ): die Stadt Cetium e Christi nomen (-inis n. ): der „Name Christi“ steht hier als Synonym für das Christentum bzw. den christlichen Glauben 31 Das Christentum in Noricum und Pannonien |  Berühmte Heilige Noricum in der Spätantike Mit der Spätantike wird die Zeit von Kaiser Diokletian (284–305) bis zum Ende des Römischen Reiches (476) bzw. – im Gebiet des heutigen Österreich – bis zur Einwanderung der Slawen und Bajuwaren im Alpenraum (Ende des 6. Jahrhunderts) bezeichnet. Seit Diokletian war Noricum in zwei Provinzen geteilt: Binnen-Noricum (Noricum Mediterraneum) und Ufer-Noricum (Noricum Ripense; der nördliche Teil von Noricum, begrenzt durch das Ufer der Donau). Der zivile Statthalter (Praeses) residierte vermutlich in Ovilava (heute Wels), der militärische Kommandant (Dux) in Lauriacum (heute Lorch, ein Stadtteil von Enns/Donau). Es wird als Castrum bezeichnet, was bedeutet, dass die Zivilbevölkerung damals bereits innerhalb der Mauern des ehemaligen Legionslagers wohnte. St. Pölten hieß in römischer Zeit Cetium. Noch heute zeichnet sich dort im modernen Straßensystem das rechtwinkelige Schema römischer Städteplanung ab. In den letzten Jahren hat man bei Grabungen in der St. Pöltener Innenstadt neue Erkenntnis über die römische Besiedelung gewonnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=