Ex libris Latein-Einstiegstexte

Reproduktion, Transfer und Reflexion • Erläutere die Gesprächssituation vor dem Gleichnis (Zeile 1–8). Erkläre dabei, wie Jesus hier auf die Probe gestellt wird („temptans illum“). (R, X) • Benenne die Fragestellung, die Jesus in seinem Gleichnis aufgreift. Halte fest, wie die Antwort darauf lautet und wer sie letztlich gibt (Zeile 20 f.). (R) • Liste die im Gleichnis auftretenden Personen auf. Erkläre den Widerspruch, der bei manchen von ihnen zwischen Verhalten und gesellschaftlicher Stellung bemerkbar wird. Überlege, was dadurch zum Ausdruck gebracht werden soll. (R, X) • Nimm eine Gliederung des Gleichnistextes vor. (R) • Beschreibe das Bild links und setze es in Beziehung zum Bibeltext. (R, T) • Überlege, ob dieses Gleichnis auch heute noch Aktualität und Relevanz besitzt. Begründe deine Ansicht. (X) Julius Schnorr von Carolsfeld, Der barmherzige Samariter . Bibelillustration, 1860 23 Das Neue Testament |  Gestalten aus der Bibel Die Symbole der Evangelisten Der Autor der Apokalypse beschreibt vier Lebenwesen, die er rund um den himmlischen Thron gesehen haben will (NT Offenbarung 4,7 f.): Christus als Weltenherrscher, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Buchmalerei, um 1200. Westminster Psalter, British Library, London Ähnliche Vorstellungen fanden sich schon in den Vi­ sionen des Propheten Ezechiel (AT Ezechiel 1,4 ff.). Die Vierzahl der Lebewesen wurde von den Kirchenvätern auf die vier Evangelisten übertragen, um zu untermau- ern, warum es genau vier kanonische Evangelien gebe. Die genaue Zuordnung (Markus = Löwe, Lukas = Stier, Matthäus = Mensch und Johannes = Adler) geht auf Hieronymus zurück (Vorwort zu seinem Matthäus­ kommentar). In mittelalterlicher Zahlensymbolik versinnbildlicht die Zahl Vier darüber hinaus die Welt – im Gegensatz zur Zahl Drei, die das Göttliche repräsentiert. Die vier Symbole der Evangelisten weisen demnach auch auf die Universalität der Botschaft Jesu Christi hin, der durch Menschwerdung, Tod und Auferstehung das Heil in die Welt brachte. Et animal primum simile leoni et secundum animal simile vitulo 1 et tertium animal habens faciem quasi hominis et quartum animal simile aquilae volanti. 1 vitulus , -i m. : Rind Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=