Ex libris Latein-Einstiegstexte

Der barmherzige Samariter Gleichnisse spielen in der Lehrtätigkeit Jesu eine entscheidende Rolle. Ein berühmtes Beispiel dafür findet sich im Lukasevangelium: Et ecce quidam legis 1 peritus 1 surrexit temptans illum a et dicens: „Magister, quid faciendo vitam aeternam possidebo?“ At ille dixit ad eum: „In lege quid scriptum est, quomodo legis?“ Ille respondens dixit: „Diliges Dominum Deum tuum ex toto corde tuo et ex tota anima tua et ex omnibus viribus tuis et ex omni mente tua et proximum tuum sicut te ipsum.“ Dixitque illi: „Recte respondisti. Hoc fac et vives.“ Ille autem volens iustificare 2 se ipsum dixit ad Iesum b : „Et quis est meus proximus?“ Suscipiens 3 autem Iesus b dixit: „Homo quidam descendebat ab Hierusalem c in Hiericho d et incidit in latrones 4 , qui etiam despoliaverunt 5 eum et, plagis 6 inpositis, abierunt, semivivo 7 relicto. Accidit autem, ut sacerdos quidam descenderet eadem via et viso illo praeterivit 8 . Similiter et Levita e , cum esset secus 9 locum et videret eum, pertransiit 10 . Samaritanus f autem quidam iter faciens venit secus 9 eum et videns eum misericordia motus est et adpropians 11 alligavit 12 vulnera eius infundens oleum et vinum et inponens illum in iumentum 13 suum duxit in stabulum 14 et curam eius egit. Et altera die protulit duos denarios 15 et dedit stabulario 16 et ait: ‚Curam illius habe et, quodcumque supererogaveris 17 , ego, cum rediero, reddam tibi.‘ Quis horum trium videtur tibi proximus fuisse illi, qui incidit in latrones?“ At ille dixit: „Qui fecit misericordiam in illum.“ Et ait illi Iesus b : „Vade et tu fac similiter!“ NT Lukas 10,25–37 M Übungen S. vii 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20  1 legis peritus (-i m. ): Schriftgelehrter  2 iustificare 1: rechtfertigen  3 suscípere 3M: aufgreifen  4 latro, latronis m. : Räuber  5 despoliare 1: ausrauben  6 plaga, -ae f. : Hieb, Schlag  7 semivivus, -a, -um: halbtot  8 praeterire: vorbeigehen; praeterivit = praeteriit  9 secus ( + Akk. ): bei, an 10 pertransire: weitergehen 11 adpropiare 1: sich nähern 12 alligare 1: verbinden 13 iumentum, -i n. : Lasttier 14 stabulum, -i n. : Herberge 15 denarius, -i m. : Denar 16 stabularius, -i m. : Wirt 17 supererogare 1: zusätzlich ausgeben a illum: gemeint ist Jesus b lesus, lesu m.: Jesus ( hebräisch: „Gott rettet“) c Hierusalem ( indekl. ): Jerusalem d Hiericho ( indekl. ): Jericho e Levita, -ae m. : Levit ( jüdischer Tempeldiener, Angehöriger des Stammes Levi, eines der zwölf Stämme des Volkes Israel ) f Samaritanus, -i m. : Samariter ( Angehöriger eines gering geschätzten anderen Teiles des Volkes Israel ) 22 Das Neue Testament Die frühchristlichen Schriften des Neuen Testaments (des „Neuen Bundes“) verkündigen das Erlösungswerk des Mensch gewordenen Gottessohns, Jesus Christus. Sie bestehen aus: • den vier Evangelien nach Markus, Matthäus, Lukas und Johannes („Evangelium“ heißt Frohbotschaft), • der Apostelgeschichte des Lukas, • 21 Briefen an die christlichen Gemeinden (besonders den Briefen des Apostels Paulus), • der „Apokalypse“, der „Geheimen Offenbarung“, des Johannes. Dieser Bibelkanon fand seine endgültige Festlegung im 4. Jahrhundert n. Chr. Schriften, die darin letztlich nicht aufgenommen wurden, bezeichnet man als „Apokryphen“ („verborgen gehaltene Schriften“). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=