Ex libris Latein-Einstiegstexte

In 1 argumentum ergo fidei 1 retentum pallium 2 ostendit marito revertenti domum et ait: „Ingressus est ad me servus Hebraeus a , quem adduxisti, ut inluderet 3 mihi. Cumque vidisset me clamare, reliquit pallium 2 et fugit foras 4 .“ His auditis, dominus et nimium 5 credulus 5 verbis coniugis iratus est valde tradiditque Ioseph b in carcerem, ubi vincti 6 regis custodiebantur, et erat ibi clausus. Fuit autem Dominus cum Ioseph b et misertus 7 illius dedit ei gratiam 8 in conspectu principis carceris. Qui tradidit in manu ipsius universos vinctos, qui in custodia tenebantur, et, quicquid fiebat, sub ipso erat. Nec noverat aliquid, cunctis ei creditis 9 . Dominus enim erat cum illo et omnia eius opera dirigebat. AT Genesis 39,16–23 III M Übungen S. vi 2 4 6 8 Dante Gabriel Rossetti, Joseph wird vor Potiphar beschuldigt , 1860, City Museum, Birmingham Julius Schnorr von Carolsfeld, Joseph deutet Träume . Bibelillustration, 1860  1 in argumentum fidei: zum Beweis ihrer Glaubwürdigkeit  2 pallium, -i n. : Mantel  3 inlúdere 3 (+ Dat. ): sein Spiel treiben (mit)  4 foras ( Adv. ): nach draußen  5 nimium credulus ( + Dat. ): allzu leichtgläubig (gegenüber)  6 vinctus, -i m. : Gefangener  7 miseréri 2, misertus sum ( + Dat. ): sich erbarmen ( + Gen. )  8 gratia, -ae f. : Ansehen  9 crédere 3, credidi, creditum: hier: anvertrauen  a Hebraeus, -i m. : Hebräer; gemeint ist Joseph  b Ioseph ( indekl. ): Joseph 20 Gestalten aus der Bibel | Verführungen Joseph macht sich schließlich einen Namen als Traumdeuter. Er sagt dem Pharao eine Hungersnot voraus und kommt so nicht nur frei, sondern erhält sogar eine führende Stellung bei Hof. Schließlich versöhnt er sich auch mit seinen Brüdern, die in Ägypten mit ihren Familien vor der Hungersnot Schutz suchen. Die Zeit des Volkes Israel in Ägypten bricht an. Die Geschichte von Joseph und der Frau des Potiphar ist oftmals behandelt worden 1 . Sie fand beispielsweise auch Eingang in den Koran (12. Sure). Eine Bearbeitung des Bibelstoffes aus jüngerer Zeit stellt das Musical „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ von Andrew Lloyd Webber dar. Die Josephgeschichte wird dort von einer Erzählerin einer größeren Gruppe berichtet. Kennzeichen dieses Musicals sind Kin- derchöre und vielfarbige Kostüme. 1999 wurde es auch verfilmt. Vergleichsmaterial 1 Vgl. Elisabeth Frenzel, Stoffe der Weltliteratur, Kröner, Stuttgart 1992 8 , S.390 ff. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=