Ex libris Latein-Einstiegstexte

15 Schöpfung und Sünde |  Gestalten aus der Bibel Der Sündenfall Die Schlange, das schlaueste unter Gottes Geschöpfen, führt Adams Frau im Paradies in Versuchung: Sie soll vom verbotenen Baum der Erkenntnis essen: Dixit autem serpens ad mulierem: „Nequaquam 1 morte moriemini. Scit enim Deus, quod, in quocumque die comederitis ex eo, aperientur oculi vestri et eritis sicut dii scientes bonum et malum.“ Vidit igitur mulier, quod bonum esset lignum 2 ad vescendum 3 et pulchrum oculis aspectuque 4 delectabile 4 , et tulit de fructu illius et comedit deditque viro suo. Qui comedit, et aperti sunt oculi amborum. Cumque cognovissent esse se nudos, consuerunt 5 folia 6 ficus 6 et fecerunt sibi perizomata 7 . AT Genesis 3,4–7 M Übungen S. iv I 2 4 6 8 Einige Kennzeichen des Spätlatein Das Bibellatein ist von sprachlichen Veränderungen geprägt: • Anstelle eines AcI kann jetzt auch im Lateinischen ein Gliedsatz stehen, der mit einem „quod“ oder „quia“ eingeleitet wird, das man dementsprechend mit „dass“ übersetzt: „Scit enim Deus, quod…“ (Gott weiß, dass …). • Anstelle des bloßen Zeitablativs steht die Präposition „in“ (+ Abl.): „in quocumque die“ (an welchem Tag auch immer), „in hac hora“ (in dieser Stunde). • Die Pronomina „ille“, „ipse“ werden als Personalpronomen verwendet (vgl. die Artikel in den romanischen Sprachen): „de fructu illius“ (von seiner Frucht),„Dominus erat cum illo“ (der Herr war mit ihm). • Bei der Präposition „in“ gehen Abl. und Akk. durcheinander (Rektionsvertauschung): „dabit Dominus te in manu mea“ (Gott wird dich in meine Hand geben). • Die Präpositionen „in“, „de“ können auch einen Mittelsablativ umschreiben. Gott, der gemerkt hat, dass Adam und seine Frau vom Baum der Erkenntnis geges- sen haben, stellt Adam zur Rede: Dixitque Adam a : „Mulier, quam dedisti sociam 1 mihi, dedit mihi de ligno 2 et comedi.“ Et dixit Dominus Deus ad mulierem: „Quare hoc fecisti?“ Quae respondit: „Serpens decepit me et comedi.“ Et ait Dominus Deus ad serpentem: Quia fecisti hoc, maledictus 3 es inter omnia animantia 4 et bestias terrae. Super pectus tuum gradieris et terram comedes cunctis diebus vitae tuae. Inimicitias ponam inter te et mulierem et semen tuum et semen illius. Ipsa conteret 5 caput tuum et tu insidiaberis 6 calcaneo 7 eius.“ AT Genesis 3,12–15 II M Übungen S. v 2 4 6 8 1 nequamquam ( Adv. ): keinesfalls 2 lignum, -i n. : Baum 3 vesci 3: sich ernähren 4 aspectu delectabilis (-e): erfreulich anzusehen 5 consúere 3, consui, consutum: zusammennähen 6 folium (-i n. ) ficus (-us f. ): Feigenblatt 7 perizoma, -matis n. : Schurz 1 socia, -ae f. : Gefährtin 2 lignum, -i n. : Baum 3 maledictus, -a, -um: verflucht 4 animans, -mantis n. : Lebewesen 5 contérere 3: zertreten 6 insidiari 1: auflauern 7 calcaneum, -i n. : Ferse a Adam ( indekl. ) m. : Adam ( hebräisch: „Mensch“ ) Lateinische Bibelsprache Einige Besonderheiten des Bibellateins ergeben sich aus dem hebräischen Urtext: • Das Verbum steht oft an erster Satzstelle: „Formavit igitur Dominus…“ • Sätze werden häufig mit „et“ oder „-que“ eingeleitet (Beiordnung statt Unterordnung von Sätzen): „Et factus est homo…“ „Cumque …“. • Der Pleonasmus (Stilmittel der „Fülle“) ist weit verbreitet: „praecepitque ei dicens“ (er befahl ihm, indem er sagte), „ait dicens“ (er/sie sprach und sagte). • Hebräische Namen werden oft nicht dekliniert: „in Adam“, „filii Israhel“ (die Söhne Israels). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=