Ex libris Latein-Grundkurs, Schulbuch

AcI Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine lateinische satzwertige Konstruktion, die (mindestens) aus einem Subjektsakkusativ und einem Infinitiv besteht. Man kann sie meist nicht direkt ins Deutsche übertragen, sie wird oft als „dass“-Satz wiedergegeben. Audio liberos ridere . Ich höre die Kinder lachen . = Ich höre, dass die Kinder lachen . Subjekt Prädikat Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit im AcI Die Handlung des AcI ( des deutschen dass-Satzes) kann gleichzeitig zur Haupthandlung stehen, dann steht der Infinitiv Präsens : Plinius scit amicum auxilio egere . – Plinius weiß, dass sein Freund Hilfe braucht . Plinius scivit amicum auxilio egere . – Plinius wusste, dass sein Freund Hilfe brauchte . Wenn die Handlung des AcI aber vorzeitig ist, also vor der Haupthandlung geschehen ist, wird der Infinitiv Perfekt verwendet. Plinius videt ignem omnia delevisse . – Plinius sieht, dass das Feuer alles zerstört hat . Plinius vidit ignem omnia delevisse . – Plinius sah, dass das Feuer alles zerstört hatte . Da die Handlungen des AcI aktiv und passiv sein können, benötigt man auch passive Infinitive: Aktiv Passiv gleichzeitig Infinitiv Präsens duc-e-re duc-i (zu) führen geführt (zu) werden vorzeitig Infinitiv Perfekt dux-isse (Perfektstamm + - isse ) ductus, -a, -um esse (PPP + esse ) geführt (zu) haben geführt worden (zu) sein Der Infinitiv Präsens Passiv wird in den einzelnen Konjugationen unterschiedlich gebildet: Konjugation a- Stamm + -ri lauda-ri – gelobt (zu) werden e- mone-ri – ermahnt (zu) werden i- audi-ri – gehört (zu) werden konsonantisch Stamm + -i scrib-i – geschrieben (zu) werden gemischt Stamm capi – gefangen (zu) werden Das unregelmäßige Verb esse hat kein Passiv. Aktiv gleichzeitig Infinitiv Präsens esse – (zu) sein vorzeitig Infinitiv Perfekt fu-isse – gewesen (zu) sein sagen, behaupten, bestätigen hören sehen, lesen denken, meinen, glauben, fühlen, verstehen, urteilen Kaiser Augustus soll sich gerühmt haben, Rom als eine Stadt aus Ziegelsteinen übernommen und in eine Stadt aus Marmor verwandelt zu haben. In seiner „Bauwut“ errichtete der Princeps zahlreiche Tempel, öffentliche Gebäude und Prachtbauten. Dem Kaiser ist auch das Werk des Architekten Vitruv gewidmet, der das Wissen über die Baukunst seiner Zeit niedergeschrieben hat. Neue Grammatik: • AcI • Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit im AcI • Reflexivität im AcI Antike Baukunst 16 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=