Ex libris Latein-Grundkurs, Schulbuch

Plusquamperfekt Dieses Tempus drückt vorzeitige Handlungen aus: Niobe, die Latona beleidigt hatte , wurde bestraft. Haupthandlung: Niobe wurde bestraft. (Präteritum) Zuvor hatte sie Latona beleidigt . (Plusquamperfekt) Alle Konjugationen bilden das Plusquamperfekt auf die gleiche Weise: Aktiv Perfektstamm + - eram, -eras … dux-eram, dux-eras … ich hatte geführt Passiv PPP + eram, eras … ductus eram, ductus eras … ich war geführt worden Setze die fehlenden Formen des Plusquamperfekts in diese Tabelle ein und achte darauf, das PPP, wenn nötig, in den Plural zu setzen. audire esse velle Aktiv Passiv 1. Pers. Sg. audiv- auditus, -a fu- volu- 2. Pers. Sg. audiv- fu- volu- 3. Pers. Sg. audiv- fu- volu- 1. Pers. Pl. audiv- fu- volu- 2. Pers. Pl. audiv- fu- volu- 3. Pers. Pl. audiv- fu- volu- ich hatte gehört ich ich ich Sortiere diese Wörter in deinem Heft nach den Kategorien „esse“, „ire“ und „Sonstiges“ und übersetze sie. eram – ieram – ibi – ibam –iis – ieramus – ibis – ierat – id – et – ite – eratis – ita – iter– it – is – es Dativus finalis und Dativus commodi/incommodi Der Dativus finalis drückt einen Zweck aus: curae esse – Sorge bereiten Der Dativus commodi gibt den Begünstigten der Handlung an: Mihi gaudio est. – Es bereitet mir Freude. Man spricht vom Dativus incommodi , wenn die Handlung für die/den Betroffene/n Schaden mit sich bringt: Mihi detrimento est. – Es schadet mir . Der Dativus finalis steht auch bei weiteren Verba, z. B.: auxilio venire – zu Hilfe kommen ; dono dare – „als Geschenk geben“, schenken Initio currus patris filio gaudio erat. Deinde currus patris filio dolori erat. Subjekt Dativus commodi Dativus finalis Subjekt Dativus incommodi Dativus finalis Wem bereitete der Wagen Freude? Wozu diente der Wagen? Wem bereitete der Wagen Schmerz? Wozu diente der Wagen? Setze die passenden Dative ein, übersetze die Sätze und setze Subjekt und Dativus commodi anschließend in den Plural. 1. Hic liber (tu) (usus) erit! 2. Filia (mater) (cura) erat. 3. Spectaculum (ego) (gaudium) fuit. 14.1 14.2 14.3 Sie ist eine der tragischsten und bekanntesten Frauen- figuren der Antike und wird bis heute in unterschiedlichen Kunstwerken immer wieder zu neuem Leben erweckt: Aus Liebe zu einem Fremden hintergeht Medea ihre Familie und lässt ihre Heimat hinter sich. In Griechenland steht dieser Fremde aber nicht mehr zu Medea, die damit heimatlos geworden ist. Neue Grammatik: • Plusquamperfekt (Aktiv und Passiv) • Dativus finalis/(in)commodi • Ausrufe • Stilfiguren: rhetorische Frage, Anapher, Alliteration Medea in der Fremde 14 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=