Ex libris Latein-Grundkurs, Schulbuch

Aelia, -ae f. Aelia aetas, aetatis f. (Zeit-)Alter, Lebenszeit aetatem/vitam agere sein Leben verbringen auris, auris f . Ohr cauda, -ae f. Schwanz, Schweif concedere 3, -o, -cessi, -cessum erlauben, weichen, nachgeben coquus, -i m. Koch Corocotta, -ae m. Corocotta culina, -ae f. Küche cultrum, -i n. Messer dens, dentis m. Zahn dictare 1, -o, -avi, -atum diktieren expellere 3, -o, -puli, -pulsum vertreiben, verjagen, entwurzeln explicit (das Buch) ist zu Ende Fabullus, -i m. Fabullus famulus, -i m. Diener frumentum, -i n. Getreide(versorgung), Weizen funus, funeris n. Begräbnis(feier), Tod, Pl.: Todesfälle Galla, -ae f. Galla Grunnius, -i m. Grunnius hora, -ae f. Stunde hordeum, -i n. Gerste huc (Adv.) hierher, dazu noch ignotus, -a, -um unbekannt imperare 1, -o, -avi, -atum befehlen, beherrschen interim (Adv.) inzwischen, einstweilen, jedoch latro, latronis m. Räuber legare 1, -o, -avi, -atum ( testamentarisch ) vermachen libenter (Adv.) gern Vokabular longus, -a, -um lang (zeitl. und örtl.) maritus, -i m. Ehemann mater, matris f. Mutter miser, misera, miserum arm, elend, unglücklich modius, -i m. Scheffel (Getreidemaß: 8,75 l) novissimus -a, -um jüngster, letzter, äußerster nubere 3, -o, nupsi + Dat. (aus Sicht der Frau) heiraten nuptiae, -arum f. Pl . Hochzeit, Ehe orator, oratoris m. Redner, Unterhändler pater, patris m. Vater Picentinus, -i m. Picentinus porcellus, -i m. junges Schwein, Ferkel preces, precum f. Pl. Bitte, Gebet, Fluch quaerere 3, -o, quaesivi, quaesitum a + Abl. (jdn.) fragen quaeso ( Interjektion ) bitte! um Himmelswillen! quoniam weil, da ja securus, -a, -um sicher, sorglos signare 1, -o, -avi, -atum bezeichnen, (Testament) versiegeln solus, -a, -um, Gen.: solius, Dat.: soli einzig, allein soror, sororis f. Schwester statim (Adv.) sofort surdus, -a, -um taub testamentum, -i n. Testament totus, -a, -um, Gen.: totius, Dat.: toti ganz, gesamt tussire 4, -io, -ivi husten tussis, tussis f. Husten ungula, -ae f. Huf, Klaue, Kralle Schreibe alle Perfektformen aus den lateinischen Texten ab und setze sie – lateinisch und deutsch – ins Präsens. Erkläre, worin jeweils die Pointe der drei Gedichte liegt. Finde anschließend für jedes Epigramm eine Über- schrift, die seine Leserinnen und Leser neugierig macht, die Pointen der Gedichte aber noch nicht vorwegnimmt. Liste in der Tabelle vier verschiedene lateinische Begriffe/Wendungen aus dem Sachfeld „Zeit und Zeitangaben“ auf, die im Text vorkommen. Sachfeld „Zeit und Zeitangaben“ (lateinisches Textzitat) 1. 2. 3. 4. 10.3 10.4 10.5 61 10 Heiteres und Hintergründiges Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=