Ex libris Latein-Grundkurs, Schulbuch

Die Sage von Pygmalion geht auf sehr alte Kulthandlun- gen für eine Fruchtbarkeitsgöttin auf der Insel Zypern zurück, bei denen sich der oberste Priester symbolisch mit der Göttin vereinigte. Die Griechen setzten diese Göttin in späteren Versionen mit der Göttin Aphrodite gleich, aus dem Priester wurde Pygmalion, der König von Zypern. Erst Ovid hat ihn zu einem Künstler ge- macht, der sich der Liebe zu lebenden Frauen verwei- gert und sich ausschließlich seiner künstlerischen Ar- beit widmet. Als er sich dabei in sein eigenes Kunstwerk verliebt, tritt die Liebesgöttin von außen in Erscheinung, erhört seine Bitte und verwandelt die Statue in eine le- bendige junge Frau. Am Ende scheint, was in antiken Sagen nicht oft vorkommt, ein Happy End zu stehen, doch kann dieser Eindruck auch täuschen. Ovid bricht seine Erzählung in einer für die Hauptfigur erfreulichen Situation ab, erzählt aber nicht, wie es mit den beiden nach der Geburt der gemeinsamen Tochter weitergeht. Mehrfach rezipiert In der Neuzeit wurde Ovids Version des Pygmalion-My- thos vielfach rezipiert. In Barock und Renaissance ent- standen zahlreiche Gemälde, auf denen Pygmalion als Inbegriff des Künstlers gezeigt wird. Ab dem 17. Jahrhun- dert wurde der Stoff für das Musiktheater entdeckt und erfuhr zahlreiche Opernbearbeitungen. Parallel dazu begannen auch Dichterinnen und Dichter, sich vermehrt mit dem Stoff zu beschäftigen. Dabei steht für sie nicht immer die Liebesgeschichte zwischen der Schöpferfigur und dem Kunstwerk im Vordergrund, oft wird mit der Grundstruktur des Mythos sehr frei umgegangen. Dage- gen steht der Liebesplot in vielen filmischen Bearbei- tungen seit dem 20. Jahrhundert im Vordergrund und wird bis heute in unterschiedlichsten Variationen immer wieder aufgegriffen. König und Künstler Diskutiert, wie die Beziehung zwischen Pygmalion und der jungen Frau verlaufen könnte. Werden die beiden miteinander glücklich sein? Begründet eure Standpunkte. Vergleicht die hier gezeigten Kinoplakate von Filmen mit Bezug zum Pygmalion-Mythos und diskutiert, in welcher Weise Frauen und Männer darauf dargestellt werden. Besprecht auch, was diese Darstellung über ihr Verhältnis zueinander aussagen könnte. Sammelt gemeinsam Entwicklungen der Moderne, die sich mit dem Pygmalion-Mythos in Verbindung bringen lassen. Diskutiert diese in der Klasse und stellt Überlegungen dazu an, wie sich diese in der Zukunft weiterent- wickeln könnten. 19.7 19.8 19.9 120 19 Auf der Suche nach dem Ideal Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=