Das ist Mathematik 3, Arbeitsheft

53 H Merkenswertes Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechtsstehenden Wörtern die passenden aus! Die Zahlen ergeben der Reihe nach verbunden ein Lösungsbild. A Merkmale Bei durch eine beschreibbaren Merkmalen (metrische Merkmale) eignet sich das Mittel. Bei Daten, mit denen man nicht sinnvoll rechnen kann, die aber eine darstellen ( Daten) und in einer Daten- reihe, in der die nicht berücksichtigt werden sollen, verwendet man am besten den . Der ist der am häufigsten auftretende Wert. B Klasseneinteilung Eine verwendet man dann, wenn die Anzahl der sehr groß ist und sehr viele Werte vorliegen. Es müssen alle Werte einer der Klassen zugeordnet werden können. Mit den kann man den Mittelwert der Daten näherungsweise bestimmen. C Diagramme Bei in Klassen eingeteilten Werten kann man die der Klassen in einem darstellen. Die Häufigkeiten werden bei gleichen Klassenbreiten als der Säulen eingetragen. In einem Histogramm haben die Säulen keine , weil alle Werte erfasst sind. Beim Stängel-Blatt-Diagramm werden die Daten in eingeteilt. Der klassenbestimmende Teil der Zahlen ergibt den , die nachfolgenden Stellen ergeben die . Will man zwei Merkmale gleichzeitig graphisch darstellen, verwendet man . D Kontingenztafel Kontingenztafeln ( ) werden dann aufgestellt, wenn man den zweier untersuchen will. In Kontingenztafeln werden also nach zwei gleichzeitig ausgezählt. Modus 3 ordinale 2 Median 18 Reihenfolge 7 Ausreißer 20 Maßzahl 8 arithmetische 15 eindeutig 23 Klasseneinteilung 11 Klassenmitten 1 Originaldaten 21 verschiedene 12 Abstände 13 Blätter 28 Häufigkeiten 17 Histogramm 4 Höhen 5 Klassen 6 Punktwolkendiagramme 29 Stamm 19 Häufigkeiten 22 Kreuztabellen 9 Merkmale 14 Merkmalen 10 Zusammenhang 16 10 14 16 9 27 29 28 19 13 6 4 17 23 1 11 21 12 5 26 3 18 20 25 2 7 15 8 24 22 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=