Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft
3 Lösungen 54 779 1756 8327 15565 72116 133243 977 6571 7238 56551 61127 342331 1756 8327 15565 72116 133243 475574 2 Subtrahieren natürlicher Zahlen (Seite 13) 55 richtig: C, D; falsch: A (22147), B (20827); Lösungswort: HALL 56 Wien Graz Linz Salzburg Innsbruck Klagenfurt Zunahme 169138 26528 13695 4824 12957 5813 Gründe für die Zunahme: zB Zuwanderung aus dem Ausland bzw. aus dem ländlichen Raum, Geburtensteigerung, höhere Lebenserwartung 57 zB: 8315 8531 7731 6543 8730 8532 7641 – 1358 – 1377 – 3456 – 0378 – 2358 – 1467 7173 6354 3087 8352 6174 6174 58 a) B b) B; zB: 18 – 12 = 6 ¥ 18 – 14 = 4 c) D; zB: 18 – 12 = 6 ¥ 20 – 14 = 6 d) A; zB: 18 – 12 = 6 ¥ 36 – 24 = 12 3 Zusammenhang zwischen Addieren und Subtrahieren (Seite 14) 59 Minuend – Subtrahend = Differenz ¥ Differenz + Subtrahend = Minuend 38 – 17 = 21 ¥ 21 + 17 = 38 1. Summand + 2. Summand = Summe ¥ Summe – 2. Summand = 1. Summand 25 + 32 = 57 ¥ 57 – 32 = 25 Die Subtraktion ist die Umkehrung der Addition. Die Addition ist die Umkehrung der Subtraktion. 60 a) 316 + 328 = 644 + + + 137 + 387 = 524 = = = 453 + 715 = 1168 b) 1000 – 431 = 569 – – – 546 – 218 = 328 = = = 454 – 213 = 241 61 a) 5218 b) 6278 – 3491 – 2943 1727 3335 62 a) 6620m; 3206m b) 6190m; 4892m c) 6962m 4 Rechenregeln beim Addieren und Subtrahieren (Seite 15) 63 zB: 4 9 2 3 5 7 8 1 6 64 a) 1) 416 2) 516 3) 1316 b) 1) 705 2) 605 3) 505 65 a) 80 – (5 + 19) – (18 – 2) = 80 – 24 – 16 = 40 b) 40 + 19 – (24 – 7) – (25 – 23) = 40 + 19 – 17 – 2 = 40 c) 60 – (48 – 21 + 15) + 22 = 60 – 42 + 22 = 40 d) 30 + 19 – (7 + 19 – 17) = 30 + 19 – 9 = 40 66 a) (517 – 217) + (348 + 152) – (279 + 121) = 300 + 500 – 400 = 400 b) (829 + 271) – (438 + 262) + (257 – 157) = 1100 – 700 + 100 = 500 c) (206 + 981 + 635) – (273 + 446 + 303) = 1822 – 1022 = 800 d) (827 + 318 + 366) – (539 + 185 + 287) = 1511 – 1011 = 500 67 Lisa hat folgendermaßen gerechnet: 1000 – 21 – (87 + 13) – (63 + 37) – (18 + 82) = 1 000 – 21 – 300 = 700 – 21 = 679 68 462 – 47 + 73 – 42 + 59 – 15 + 52 = (462 + 73 + 59 + 52) – (47 + 42 + 15) = 646 – 104 = 542 Am Innsbrucker Hauptbahnhof kommen 542 Personen an. 69 a) (2 + 10) + (4 + 8) + 6 = 12 · 2 + 6 = 24 + 6 = 30 b) (2 + 20) + (4 + 18) + (6 + 16) + (8 + 14) + (10 + 12) = 22 · 5 = 110 c) (2 + 40) + (4 + 38) + … + (20 + 22) = 42 · 10 = 420 d) (2 + 50) + (4 + 48) + … + (24 + 28) + 26 = 52 · 12 + 26 = 650 5 Multiplizieren natürlicher Zahlen (Seite 16) 70 richtig: A, C, D, E; falsch: B (6245); Lösungswort: ESCHE 71 1) 111111111 2) 555555555 3) 45 4) 37037037 5) 74074074 6) 148148148; 296296296 72 richtig: A, zB: 5 · 4 = 20; 10 · 4 = 40; C, zB: 5 · 4 = 20; 10 · 2 = 20 falsch: B, zB: 5 · 4 = 20; 10 · 8 = 80; D, zB: 5 · 4 = 20; 6 · 3 = 18 73 358 · 43 276 · 61 928 · 52 1432 1656 4640 1074 276 1856 15394 16836 48256 6 Dividieren natürlicher Zahlen (Seite 17) 74 richtig: A, B, C; falsch: D (4877), E (2100); Lösungswort: MUEHL 75 a) ≈ 62115 Personen/Tag b) ≈ 100 Personen 76 rund 31 Mal so schwer (93kg 3kg = 31) 77 1) 318 2) 127 3) 508 4) 743 5) 149 6) 602 7) 914 Lösungswort: MONDSEE 78 Dividend Divisor = Quotient ¥ Quotient · Divisor = Dividend 36 9 = 4 ¥ 4 · 9 = 36 1. Faktor · 2. Faktor = Produkt ¥ Produkt 2. Faktor = 1. Faktor 8 · 7 = 56 ¥ 56 7 = 8 Die Division ist die Umkehrung der Multiplikation. Die Multiplikation ist die Umkehrung der Division. 79 1 3186 ist das 9-fache von 354 A 2 2356 4-fache 589 M 3 1746 6-fache 291 E 4 4770 5-fache 954 I 5 1512 8-fache 189 S 6 1848 7-fache 264 E Lösungswort: AMEISE 80 1) 368 2) 349 3) 408 4) 375 5) 297 6) 395 Lösungstext: RECHNEN MACHT SPASS! 81 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 24, 30, 40, 60, 120 92 20 15 12 10 13 36 35 31 29 26 120 40 5 60 3 30 37 8 9 7 4 6 11 16 17 14 18 25 19 34 33 21 39 1 2 91 38 28 27 23 22 24 82 zehnmal, halbe, dreimal, dritten, doppelten Lösungswort: AMSEL 83 Direkt proportional Nicht direkt proportional Drei Bonbons kosten 1€, ein Bonbon kostet 50 Cent. E S Ein Kind bezahlt 5€, fünf Kinder bezahlen 25€. S N Für 1km braucht Tom 12 Minuten, für 10km braucht er 2 Stunden. U E Lia schafft ihre Hausübung allein in 30 Mi- nuten, mit ihrer Freundin gemeinsam sogar in 15 Minuten. M I 1 Stunde im Parkhaus kostet 4€, 30 Minu- ten kosten 2€. L R 3 Arbeiter brauchen 5 Stunden, 6 Arbeiter brauchen 2,5 Stunden. A E 3 Tickets kosten 12€, 7 Tickets kosten 28€. P F Lösung 1: PLUS Lösung 2: EIS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=