Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

78 Abschlusstest 2 Abschlusstest 2 Ordne den rechts angegebenen Rechnungen die angeführten Ergebnisse zu! Löse die Gleichungen! a) a – 28 = 77 a = b) b + 33 = 56 b = c) 56 – c = 28 c = Welche natürlichen Zahlen erfüllen die Ungleichung? Gib die Lösungsmenge an! a) x + 23 < 38 L = { } b) 45 – y > 12 L = { } c) z + 8 ≥ 30 L = { } Mit welcher Zahl wurde multipliziert? a) 34,5 · = 345 000 c) 30,12 · = 3 012 e) 0,002 3 · = 2,3 b) 0,05 · = 5 d) 0,413 · = 4,13 f) 1,0007 · = 1 000,7 Durch welche Zahl wurde dividiert? a) 34,5  = 0,345 c) 30,12  = 0,03012 e) 0,0023  = 0,000 23 b) 215  = 0,00215 d) 76,65  = 0,076 65 f) 6  = 0,000 06 Setze das Komma an die richtige Stelle! Begründe mit Hilfe einer Überschlagsrechnung! a) 28,9  16 = 1 8 0 6 2 5 c) 298,07  20 = 1 4 9 0 3 5 e) 0,75  6 = 0 1 2 5 b) 34,5 · 87,3 = 3 0 1 1 8 5 d) 13,05 · 6,8 = 8 8 7 4 f) 44,98 · 2,235 = 1 0 0 5 3 0 3 Hanna hat 7,35€ gespart. Sie kauft ein Buch um 4,99€. Vom Restgeld kauft sie Sticker zu je 0,55€. 1) Wie viele Sticker kann Hanna kaufen? 2) Wie viel Euro bleiben ihr dann noch übrig? 98,4015  2,7 – 12,3 · (5,8 · 0,9 – 1,9648  0,64) = Die Gondel einer Seilbahn benötigt für eine Bergfahrt 16min und legt dabei eine Strecke von 2 427m zurück. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Gondel ist m/min (runde auf 1 Dezimale). Setze das richtige Zeichen „ < “, „ > “ oder „=“ ein! a) 18,4 · 0,26 18,4 0,26 b) 4,53 3,19 4,53 · 3,19 Ein Jahr hat ziemlich genau 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 46 Sekunden. 1) Die Abweichung beträgt von den üblichen 365 Tagen in 4 Jahren: h min s 2) Gegenüber dem im Schaltjahr zusätzlich eingeschobenen Tag beträgt daher der Unterschied: min s a) Stelle in der linken Figur durch Anmalen 1 _ 2 + 1 _ 3 dar! Überprüfe das Ergebnis durch Rechnen: 1 _ 2 + 1 _ 3 = b) Stelle in der rechten Figur durch Anmalen 3 _ 4 – 1 _ 2 dar! Überprüfe das Ergebnis durch Rechnen: 3 _ 4 – 1 _ 2 = 297 AD O I 8 · 4 + (12 – 6)  2 = 8 · (4 + 12) – 6  2 = 8 · 4 + (12 – 6  2) = 8 · (4 + 12 – 6  2) = (8 · 4 + 12 – 6)  2 = 8 · (4 + 12 – 6)  2 = 19 40 35 41 104 125 298 AD O I 299 AD O I 300 AD O I 301 AD O I 302 AD O I 303 AD O I 304 AD O I 305 AD O I 306 AD O I 307 AD O I 308 AD O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=