Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft
77 Abschlusstest 1 Das Säulendiagramm rechts zeigt die Entwicklung der Jahresmitteltemperaturen von Eisenstadt in den Jahren 1948 bis 2008. Lies die Temperaturwerte in den einzelnen Jahren auf Zehntelgrad genau ab und trage diese Werte in untenstehender Tabelle ein! Jahr Jahresmittel der Temperatur Jahr Jahresmittel der Temperatur 1948 1988 1958 1998 1968 2008 1978 Macht es Sinn, den Mittelwert der Jahresmittel zu berechnen? Begründe! Ein Quader mit den Eckpunkten A, B, C, D, E, F, G und H hat die Kantenlängen: a = 15 cm, b = 6 cm, c = 35 cm a) Die Gesamtlänge seiner Kanten ist . b) Die Kanten CD und FG sind zueinander . c) Die Kante AD und die Fläche BCGF liegen zueinander. d) Welche Kante passt nicht zu den anderen? Ersetze sie durch die passende Kante! AD, BF, CG, FG passend ist: Zeichne auf einem Zeichenblatt in einem Kreis mit dem Radius r = 5,4 cm eine 6,2 cm lange Sehne ein! a) Kennzeichne den zu dieser Sehne gehörenden Sektor! Die Größe seines Zentriwinkels ist °. b) Zeichne zu dieser Sehne zwei parallele Geraden so ein, dass eine Tangente und die andere Passante ist! Konstruiere auf einem Zeichenblatt ein Rechteck ABCD mit a = 6,4 cm und b = 5,1 cm! a) Zeichne die beiden Diagonalen ein! Sie sind lang. b) Konstruiere den Umkreis des Rechtecks! Sein Radius ist . c) Wie groß ist der Umfang des Rechtecks? d) Wie groß ist der Flächeninhalt des Rechtecks? a) Zeichne das rechts abgebildete Grundstück im Maßstab 1 500 auf ein Zeichenblatt (Maße in Meter)! b) Gib die Längen der Strecken PQ und XY in der Wirklichkeit an! __ PQ = __ XY = Ein quaderförmiges Wasserbecken ist 6,80m lang, 2,50m breit und 1,80m tief. a) Der Rauminhalt des Wasserbeckens in Kubikmeter ist . b) Boden und Wände des Beckens sollen mit einem Spezialanstrich versehen werden. Wie viel Quadratmeter müssen mit dem Anstrich versehen werden? c) Wie hoch steht das Wasser im Becken, wenn es mit 200 Hektoliter gefüllt ist? Runde die Höhe auf Zentimeter! Das Wasser steht hoch. 0 9 10 11 9,5 10,5 11,5 12 °C Temperatur 1948 1958 1968 1978 1988 1998 2008 Jahr 291 AD O I 292 AD O I A a b c B C E G H D F 293 AD O I 294 AD O I 50 15 65 30 P Q Y X 295 AD O I 296 AD O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=